Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Im Bauwesen ist eine deutlich ausgeprägte Tendenz zum verstärkten Einsatz von kaltgewalzten Leichtbauprofilen für Verkleidungen, Dach- und Tragkonstruktionen, aber auch in zunehmendem Maße für Träger und Stützen, erkennbar. Dabei steht ein breites Profilsortiment zur Verfügung. Architektonisch und materialökonomisch vorteilhafte Lösungen aus kaltgewalzten Stahlprofilen für Skelettkonstruktionen, repräsentative Büro- und Industriebauten und Schalensysteme (Hyparschalen und Pyramidenformen) wurden vor allem in Großbritannien, den USA, Schweden und Kanada ausgeführt.
Im Bauwesen ist eine deutlich ausgeprägte Tendenz zum verstärkten Einsatz von kaltgewalzten Leichtbauprofilen für Verkleidungen, Dach- und Tragkonstruktionen, aber auch in zunehmendem Maße für Träger und Stützen, erkennbar. Dabei steht ein breites Profilsortiment zur Verfügung. Architektonisch und materialökonomisch vorteilhafte Lösungen aus kaltgewalzten Stahlprofilen für Skelettkonstruktionen, repräsentative Büro- und Industriebauten und Schalensysteme (Hyparschalen und Pyramidenformen) wurden vor allem in Großbritannien, den USA, Schweden und Kanada ausgeführt.
Cold formed steel in buildings
Kaltgeheizte Stahlprofile in Baukonstruktionen
Lawson, R.M. (Autor:in)
Steel Times ; 218 ; 683-684
1990
2 Seiten, 3 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Cold formed steel in tall buildings
TIBKAT | 1993
|New developments in use of cold formed steel in buildings
British Library Online Contents | 1992
|Design tools and new applications of cold formed steel in buildings
Tema Archiv | 2002
|Effective use of cold-formed steel structures for low-story urban buildings
British Library Conference Proceedings | 2005
|