Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das vorliegende übersichtsartige Papier berichtet über die relevanten Betoneigenschaften, die prinzipiellen Testmethoden, die am häufigsten angewendeten Verfahren und die Dokumentationsmöglichkeiten. Die mehr als zwei Dutzend genannten Prüfmethoden sind in Gruppen eingeteilt. Die erste befaßt sich mit Betonfestigkeit, Qualität und Integrität. Hierzu gehören die Oberflächenhärtemessung (Rückprallhammer), die Schallgeschwindigkeitsmessung, Radiographie, Thermographie, Bodenradar sowie die Pulsechotechnik. Die zweite Gruppe behandelt die Haltbarkeit und Korrosion der Bewehrung. Hierzu gehören Wasserabsorption, Wasserdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsbestimmung, die Messung des elektrischen Potentials, des elektrischen Widerstandes und der Eindringtiefe sowie die Bestimmung der Karbonation und der Chlorideindringung. In der dritten Gruppe wird die Betonfestigkeit an der Oberfläche untersucht. Hierzu gehören der Windsortest (Nageleinschießen) sowie eine Reihe von Auszieh- oder Ausreißtests, die jedoch alle die Betonoberfläche beschädigen. Die vierte Gruppe enthält Messungen der gesamten Struktur. Hierzu gehören Überlastungstest, Schwingungsanalyse und Dehnungsmessungen. Alle Verfahren werden in ihrer Funktionsweise erklärt, sowie die wichtigsten Normen und Regelwerke genannt. (Walte)
Das vorliegende übersichtsartige Papier berichtet über die relevanten Betoneigenschaften, die prinzipiellen Testmethoden, die am häufigsten angewendeten Verfahren und die Dokumentationsmöglichkeiten. Die mehr als zwei Dutzend genannten Prüfmethoden sind in Gruppen eingeteilt. Die erste befaßt sich mit Betonfestigkeit, Qualität und Integrität. Hierzu gehören die Oberflächenhärtemessung (Rückprallhammer), die Schallgeschwindigkeitsmessung, Radiographie, Thermographie, Bodenradar sowie die Pulsechotechnik. Die zweite Gruppe behandelt die Haltbarkeit und Korrosion der Bewehrung. Hierzu gehören Wasserabsorption, Wasserdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsbestimmung, die Messung des elektrischen Potentials, des elektrischen Widerstandes und der Eindringtiefe sowie die Bestimmung der Karbonation und der Chlorideindringung. In der dritten Gruppe wird die Betonfestigkeit an der Oberfläche untersucht. Hierzu gehören der Windsortest (Nageleinschießen) sowie eine Reihe von Auszieh- oder Ausreißtests, die jedoch alle die Betonoberfläche beschädigen. Die vierte Gruppe enthält Messungen der gesamten Struktur. Hierzu gehören Überlastungstest, Schwingungsanalyse und Dehnungsmessungen. Alle Verfahren werden in ihrer Funktionsweise erklärt, sowie die wichtigsten Normen und Regelwerke genannt. (Walte)
NDT of concrete. The current scene
Zerstörungsfreie Prüfung von Beton. Die aktuelle Szene
Bungey, J.H. (Autor:in)
Nondestructive Testing and Evaluation ; 5 ; 277-300
1990
28 Seiten, 18 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 1989
|TIBKAT | 1989
Decorative Concrete - Specifying decorative concrete; setting the scene for win-win projects
Online Contents | 2004
Setting the Scene: a Review of Current Thinking
British Library Conference Proceedings | 1995
|Concrete Crack Assessment Using Digital Image Processing and 3D Scene Reconstruction
Online Contents | 2016
|