Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
ZfPBau-Datenbank für Ingenieurbauwerke
Die 'Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen' umfaßt eine große Zahl von Methoden und Verfahren, deren Prinzipien aus der traditionellen zerstörungsfreien Prüfung bekannt sind. Jedoch gewinnen zunehmen auch solche Verfahren eine Bedeutung, die in anderen Bereichen selten angewandt werden, und es treten neue Verfahrenskombinationen in den Vordergrund. Wegen dieser Vielfalt der Methoden und der zunehmenden Wichtigkeit gerade zerstörungsfreier Prüfungen im Bauwesen wurde ein Überblick der für Ingenieurbauwerke in Frage kommenden ZfP-Verfahren in Form eines Kompendiums zusammengestellt. Die gesamte Information sollte dabei in einer Datenbank gespeichert und verknüpft werden. Ferner sollten sowohl die altbekannten und bewährten als auch die modernen Methoden beschrieben sowie die Entwicklungstendenzen und -projekte dargestellt werden. Es wird der Aufbau des Kompendiums erläutert, der Vorteil der Nutzung einer Datenbank beschrieben und der Inhalt des Kompendiums in Kurzform dargestellt. Im Anhang befindet sich als Beispiel die Kopie eines Geräteblattes aus dem Abschnitt Geräte/Verfahren.
ZfPBau-Datenbank für Ingenieurbauwerke
Die 'Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen' umfaßt eine große Zahl von Methoden und Verfahren, deren Prinzipien aus der traditionellen zerstörungsfreien Prüfung bekannt sind. Jedoch gewinnen zunehmen auch solche Verfahren eine Bedeutung, die in anderen Bereichen selten angewandt werden, und es treten neue Verfahrenskombinationen in den Vordergrund. Wegen dieser Vielfalt der Methoden und der zunehmenden Wichtigkeit gerade zerstörungsfreier Prüfungen im Bauwesen wurde ein Überblick der für Ingenieurbauwerke in Frage kommenden ZfP-Verfahren in Form eines Kompendiums zusammengestellt. Die gesamte Information sollte dabei in einer Datenbank gespeichert und verknüpft werden. Ferner sollten sowohl die altbekannten und bewährten als auch die modernen Methoden beschrieben sowie die Entwicklungstendenzen und -projekte dargestellt werden. Es wird der Aufbau des Kompendiums erläutert, der Vorteil der Nutzung einer Datenbank beschrieben und der Inhalt des Kompendiums in Kurzform dargestellt. Im Anhang befindet sich als Beispiel die Kopie eines Geräteblattes aus dem Abschnitt Geräte/Verfahren.
ZfPBau-Datenbank für Ingenieurbauwerke
Database for nondestructive testing in civil engineering
Krause, M. (Autor:in) / Wiggenhauser, H. (Autor:in) / Schickert, G. (Autor:in)
1991
10 Seiten, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | 2016
|TIBKAT | 2001
|UB Braunschweig | 2001
|British Library Online Contents | 2012
|XIII Leistungsbild Ingenieurbauwerke
Online Contents | 2013