Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Seit 1986 gibt es den Fachausschuß für zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen. Er befaßt sich vor allem mit Verfahren, die für den Einsatz am Ort des Bauwerks konzipiert sind und quantitative Ergebnisse liefern. Zu den bisherigen Ergebnissen zählt die Erarbeitung von Regelwerken, u.a von Merkblättern über die Anwendung von Durchstrahlungsprüfung, Thermographie, Potentialsondenmessung zur Ermittlung der Bewehrungsstahlkorrosion, magnetische Verfahren und Endoskopie. Vorgesehen ist die Zusammenstellung zweier Kompendien über sämtliche zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen und über die Anforderungen an derartige Verfahren. Eine bisher erarbeitete Verfahrensübersicht zählt 17 Verfahrensgruppen mit über 100 Gerätearten auf und ist tabellarisch angegeben. Abschließend werden einige neuere Verfahren kurz beschrieben, u.a Ultraschallprüfung mit synthetischer Apertur, Feuchtemessung in Holz mittels Mikrowellen und Sensorüberwachung mit Datenfernübertragung. (Richter)
Seit 1986 gibt es den Fachausschuß für zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen. Er befaßt sich vor allem mit Verfahren, die für den Einsatz am Ort des Bauwerks konzipiert sind und quantitative Ergebnisse liefern. Zu den bisherigen Ergebnissen zählt die Erarbeitung von Regelwerken, u.a von Merkblättern über die Anwendung von Durchstrahlungsprüfung, Thermographie, Potentialsondenmessung zur Ermittlung der Bewehrungsstahlkorrosion, magnetische Verfahren und Endoskopie. Vorgesehen ist die Zusammenstellung zweier Kompendien über sämtliche zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen und über die Anforderungen an derartige Verfahren. Eine bisher erarbeitete Verfahrensübersicht zählt 17 Verfahrensgruppen mit über 100 Gerätearten auf und ist tabellarisch angegeben. Abschließend werden einige neuere Verfahren kurz beschrieben, u.a Ultraschallprüfung mit synthetischer Apertur, Feuchtemessung in Holz mittels Mikrowellen und Sensorüberwachung mit Datenfernübertragung. (Richter)
NDT in civil engineering in Germany
Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen in Deutschland
Schickert, G. (Autor:in)
1993
20 Seiten, 6 Bilder, 4 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Deutschland , Bauwesen , zerstörungsfreie Prüfung , Übersicht , Tiefbau , Richtlinie , Normung , Norm , diverse Verfahren , Hochbau
NDT in Civil Engineering in Germany
British Library Conference Proceedings | 1993
|Actual Developments in Civil and Geotechnical Engineering Education in Germany
British Library Conference Proceedings | 2000
|Fachtagung Bauwerksdiagnose (NDT in Civil Engineering) - February 2006 - Berlin, Germany
TIBKAT | 2006
|