Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Discrimination between defects and deterioration in existing concrete structures by NDT
Es wird über eine Vielzahl von Messungen berichtet, die an sieben stahlarmierten Betonsäulen durchgeführt wurden. Die zu vergleichenden Betonsäulen bestanden aus verdichtetem und unverdichtetem Beton sowie aus Beton mit simulierten Fehlern in Form von lochfraßähnlicher Zerstörung. Zwei Säulen aus verdichtetem Beton wurden zusätzlich mit Na2O/K2O-Anteilen und Silikabeimengungen versehen, erhitzt und mit Wasser besprüht, um durch die Alkali-Silika-Reaktion (ASR) eine Materialschädigung herbeizuführen. Gemessen wurden die Ultraschallimpulsgeschwindigkeiten (UPV) an den ca 2,5 m langen Säulen an über 20 Positionen, wobei piezokeramische Schwinger, deren Frequenz 54 kHz betrug, benutzt wurden. Als Koppelmittel wurde Fett eingesetzt. Parallel zu den Geschwindigkeiten wurde die Oberflächenhärte, die Mikroausdehnung und der dynamische E-Modul an trockenen und feuchten Betonproben meßtechnisch ermittelt. Die Meßzeiträume umfaßten bis zu 18 Wochen. In Diagrammen ist die lokale Verteilung der UPV wiedergegeben. Die UPV-Werte der Betonsäulen ohne ASR steigen an bis zu einem Alter von 4 Wochen, während die Säulen mit ASR die Tendenz sinkender UPV-Werte zeigen. Ausschlaggebend für eine gute Betonqualität ist nicht allein ein hoher Wert der UPV, der auf eine hohe Festigkeit hindeutet, sondern auch eine möglichst homogene Geschwindigkeitsverteilung. Der Zusammenhang zwischen der lokalen Würfelfestigkeit des Betons und der UPV wird formelmäßig angegeben. (Brekow)
Discrimination between defects and deterioration in existing concrete structures by NDT
Es wird über eine Vielzahl von Messungen berichtet, die an sieben stahlarmierten Betonsäulen durchgeführt wurden. Die zu vergleichenden Betonsäulen bestanden aus verdichtetem und unverdichtetem Beton sowie aus Beton mit simulierten Fehlern in Form von lochfraßähnlicher Zerstörung. Zwei Säulen aus verdichtetem Beton wurden zusätzlich mit Na2O/K2O-Anteilen und Silikabeimengungen versehen, erhitzt und mit Wasser besprüht, um durch die Alkali-Silika-Reaktion (ASR) eine Materialschädigung herbeizuführen. Gemessen wurden die Ultraschallimpulsgeschwindigkeiten (UPV) an den ca 2,5 m langen Säulen an über 20 Positionen, wobei piezokeramische Schwinger, deren Frequenz 54 kHz betrug, benutzt wurden. Als Koppelmittel wurde Fett eingesetzt. Parallel zu den Geschwindigkeiten wurde die Oberflächenhärte, die Mikroausdehnung und der dynamische E-Modul an trockenen und feuchten Betonproben meßtechnisch ermittelt. Die Meßzeiträume umfaßten bis zu 18 Wochen. In Diagrammen ist die lokale Verteilung der UPV wiedergegeben. Die UPV-Werte der Betonsäulen ohne ASR steigen an bis zu einem Alter von 4 Wochen, während die Säulen mit ASR die Tendenz sinkender UPV-Werte zeigen. Ausschlaggebend für eine gute Betonqualität ist nicht allein ein hoher Wert der UPV, der auf eine hohe Festigkeit hindeutet, sondern auch eine möglichst homogene Geschwindigkeitsverteilung. Der Zusammenhang zwischen der lokalen Würfelfestigkeit des Betons und der UPV wird formelmäßig angegeben. (Brekow)
Discrimination between defects and deterioration in existing concrete structures by NDT
Unterscheidung zwischen Fehlern und Materialbeeinträchtigungen in bestehenden Betonbauten mit Hilfe der ZfP
Amasaki, S. (Autor:in) / Clark, L.A. (Autor:in)
1993
21 Seiten, 11 Bilder, 4 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Discrimination between Defects and Deterioration in Existing Concrete Structures by NDT
British Library Conference Proceedings | 1993
|Assessment of concrete structures with defects and/or deterioration
British Library Conference Proceedings | 1997
|Performance Deterioration Behavior of Existing Reinforced Concrete Bridges
Trans Tech Publications | 2009
|A Method to Evaluate Deterioration of Existing Structures
British Library Conference Proceedings | 1995
|Deterioration of Concrete Structures
British Library Conference Proceedings | 2002
|