Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Recovery of microcrack parameters in mortar using quantitative acoustic emission
Das quasi-spröde Verhalten von Baustoffen auf Zementbasis manifestiert sich in räumlich verteilten Schädigungs- und Rißbildungsprozessen. In der Arbeit wird die dreidimensionale quantitative Schallemissionsanalyse angewendet, um die Mikrorißbildung in unverstärkten Mörtelbalken zu untersuchen. Durch Anwendung der Greenschen Funktion für den unendlichen Raum und des aus der Seismik bekannten Momententensors wurde die Datenanalyse von dem üblichen Vielkanal-Entfaltungs-Problem auf einen nichtlinearen Kurvenfit reduziert. Die Messungen erfolgten im Rahmen von Biegetests an Mörtelbalken an einer servohydraulischen Prüfmaschine. Die Analyse der während des Biegeversuchs mehrkanalig registrierten Schallemissionsignale liefert die Positionen und die Quellfunktionen der Mikrorisse. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Schädigungslokalisierung sowie die Dominanz von Mode-II-Mikrorissen. Die Beobachtungen werden auf der Basis des mikrostrukturellen Bruchmechanismus erklärt. (Bergner)
Recovery of microcrack parameters in mortar using quantitative acoustic emission
Das quasi-spröde Verhalten von Baustoffen auf Zementbasis manifestiert sich in räumlich verteilten Schädigungs- und Rißbildungsprozessen. In der Arbeit wird die dreidimensionale quantitative Schallemissionsanalyse angewendet, um die Mikrorißbildung in unverstärkten Mörtelbalken zu untersuchen. Durch Anwendung der Greenschen Funktion für den unendlichen Raum und des aus der Seismik bekannten Momententensors wurde die Datenanalyse von dem üblichen Vielkanal-Entfaltungs-Problem auf einen nichtlinearen Kurvenfit reduziert. Die Messungen erfolgten im Rahmen von Biegetests an Mörtelbalken an einer servohydraulischen Prüfmaschine. Die Analyse der während des Biegeversuchs mehrkanalig registrierten Schallemissionsignale liefert die Positionen und die Quellfunktionen der Mikrorisse. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Schädigungslokalisierung sowie die Dominanz von Mode-II-Mikrorissen. Die Beobachtungen werden auf der Basis des mikrostrukturellen Bruchmechanismus erklärt. (Bergner)
Recovery of microcrack parameters in mortar using quantitative acoustic emission
Ermittlung von Mikroriß-Parametern in Mörtel auf der Basis der quantitativen Schallemissionsanalyse
Landis, E.N. (Autor:in) / Shah, S.P. (Autor:in)
Journal of Nondestructive Evaluation ; 12 ; 219-232
1993
14 Seiten, 14 Bilder, 23 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Recovery of Microcrack Parameters in Mortar Using Quantitative Acoustic Emission
British Library Online Contents | 1993
|British Library Online Contents | 2012
|Microcrack Damage Observations near Coalesced Fractures Using Acoustic Emission
Online Contents | 2019
|Microcrack Damage Observations near Coalesced Fractures Using Acoustic Emission
Online Contents | 2019
|Acoustic emission investigation of microcrack generation at geological boundaries
British Library Online Contents | 2001
|