Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vom ungebundenen zum gebundenen Wasser. Hydratationsfortschritt beim Zementstein, gemessen mittels Neutronenkleinwinkelstreuung
Die Aufnahme und der Transport von Feuchte im Beton wird durch die Porengröße, deren Verteilung und durch den Porengehalt bestimmt. Im Verlauf der Hydratation ändern sich diese Größen. Die Neuntronenkleinwinkelstreuung ist ein geeignetes Verfahren, die Anfangsparameter und deren zeitliche Änderung zerstörungsfrei zu messen bzw. zu verfolgen. Durch Verwendung von schwerem Wasser läßt sich wegen der unterschiedlichen Streueigenschaften von H2O und D2O eine Kontrastierung von Hydratationsprodukten erreichen. Berichtet wird über Messungen an hydratisierten Proben mit Dicken von einigen mm und Meßvolumina von 0,5 bis 1 cm3. Aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Parameter folgt, daß nach starken Strukturveränderungen zu Beginn einer verschlossenen Lagerung in Luft neue Strukturen auch noch nach 100 Tagen Lagerung gebildet werden. Die Messungen wurden durch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen ergänzt. (Richter)
Vom ungebundenen zum gebundenen Wasser. Hydratationsfortschritt beim Zementstein, gemessen mittels Neutronenkleinwinkelstreuung
Die Aufnahme und der Transport von Feuchte im Beton wird durch die Porengröße, deren Verteilung und durch den Porengehalt bestimmt. Im Verlauf der Hydratation ändern sich diese Größen. Die Neuntronenkleinwinkelstreuung ist ein geeignetes Verfahren, die Anfangsparameter und deren zeitliche Änderung zerstörungsfrei zu messen bzw. zu verfolgen. Durch Verwendung von schwerem Wasser läßt sich wegen der unterschiedlichen Streueigenschaften von H2O und D2O eine Kontrastierung von Hydratationsprodukten erreichen. Berichtet wird über Messungen an hydratisierten Proben mit Dicken von einigen mm und Meßvolumina von 0,5 bis 1 cm3. Aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Parameter folgt, daß nach starken Strukturveränderungen zu Beginn einer verschlossenen Lagerung in Luft neue Strukturen auch noch nach 100 Tagen Lagerung gebildet werden. Die Messungen wurden durch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen ergänzt. (Richter)
Vom ungebundenen zum gebundenen Wasser. Hydratationsfortschritt beim Zementstein, gemessen mittels Neutronenkleinwinkelstreuung
From uncombined to fixed water. Hydration advance in cement brick measured by neutron small angle scattering
Hempel, M. (Autor:in) / Häußler, F. (Autor:in) / Eichhorn, E. (Autor:in)
1993
10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Verteilung und Eigenschaften von Wasser in Zementstein
TIBKAT | 1969
|Verteilung und Eigenschaften von Wasser in Zementstein
UB Braunschweig | 1969
|Mikrostruktursimulation von Zementstein
Tema Archiv | 2005
|Stand- und Zeitfestigkeitsverhalten von ungebundenen Mineralgemischen
UB Braunschweig | 1980
|