Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Inspection and monitoring of reinforced concrete structures. Electrochemical methods to detect corrosion
Während Stahlbewehrungen in Beton durch eine Oxidhaut infolge der Berührung mit dem alkalischen Wasser bei der Herstellung des Betons passiviert sind, erleidet die Schutzschicht durch Chlorionen Schäden. So wurde bereits bei 4 Gewichtsprozent Chlorionenschäden in Betonwänden gefunden. Die Überwachung auf Korrosionsangriff erfolgt mittels Potentialmessungen, wobei der Bewehrungsstab und eine äußere Referenzelektrode leitend verbunden sein müssen. Diese bekannte Methode ist unabhängig von Fehlereinflüssen durch Abmessungen und Feuchtigkeit, wenn, wie hier demonstriert, das Potentialfeld und der lokale Potentialgradient erfaßt werden. Neu entwickelt wurde eine galvanostatische Impulsmessung als zerstörungsfreie Methode, so daß sie als Warnsystem einsetzbar ist. Es wird ein einige Sekunden währender anodischer Strom galvanostatisch auf die Betonoberfläche aufgebracht. Die Potentialänderung wird gegen eine Kupfer/Kupfersulfatelektrode mit Differentialvoltmeter mit hoher Eingangsimpedanz gemessen. Zusätzlich können Ohmscher Widerstand und der Polarisationswiderstand gemessen werden. Daraus sind die Widerstandsfähigkeit des Betons und die aktuelle Korrosion zu ermitteln. (Tietz)
Inspection and monitoring of reinforced concrete structures. Electrochemical methods to detect corrosion
Während Stahlbewehrungen in Beton durch eine Oxidhaut infolge der Berührung mit dem alkalischen Wasser bei der Herstellung des Betons passiviert sind, erleidet die Schutzschicht durch Chlorionen Schäden. So wurde bereits bei 4 Gewichtsprozent Chlorionenschäden in Betonwänden gefunden. Die Überwachung auf Korrosionsangriff erfolgt mittels Potentialmessungen, wobei der Bewehrungsstab und eine äußere Referenzelektrode leitend verbunden sein müssen. Diese bekannte Methode ist unabhängig von Fehlereinflüssen durch Abmessungen und Feuchtigkeit, wenn, wie hier demonstriert, das Potentialfeld und der lokale Potentialgradient erfaßt werden. Neu entwickelt wurde eine galvanostatische Impulsmessung als zerstörungsfreie Methode, so daß sie als Warnsystem einsetzbar ist. Es wird ein einige Sekunden währender anodischer Strom galvanostatisch auf die Betonoberfläche aufgebracht. Die Potentialänderung wird gegen eine Kupfer/Kupfersulfatelektrode mit Differentialvoltmeter mit hoher Eingangsimpedanz gemessen. Zusätzlich können Ohmscher Widerstand und der Polarisationswiderstand gemessen werden. Daraus sind die Widerstandsfähigkeit des Betons und die aktuelle Korrosion zu ermitteln. (Tietz)
Inspection and monitoring of reinforced concrete structures. Electrochemical methods to detect corrosion
Prüfung und Überwachung von verstärkten Betonstrukturen. Elektrochemische Methoden zur Korrosionsermittlung
Elsener, B. (Autor:in) / Wojtas, H. (Autor:in) / Böhni, H. (Autor:in)
Insight ; 36 ; 502-506
1994
5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 26 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 1993
|CORROSION MONITORING IN REINFORCED CONCRETE STRUCTURES
British Library Conference Proceedings | 2008
|Corrosion Rate on Reinforced Concrete Structures Determined by Electrochemical Methods
British Library Online Contents | 1995
|Use of the time constant to detect corrosion speed in reinforced concrete structures
Online Contents | 2007
|Online-monitoring of Corrosion in Reinforced Concrete Structures
British Library Conference Proceedings | 2002
|