Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Setting time study of roller compacted concrete by spectral analysis of transmitted ultrasonic signals
Ziel der Arbeit ist die In-situ-Bestimmung der Abbindezeit von walzkompaktiertem Beton, d.h. derjenigen Zeit, bis zu der die Bildung von Tricalcium-Silicat-Trihydrat-Bindungen im wesentlichen abgeschlossen ist. Wird nämlich auf eine bereits abgebundene Betonschicht eine weitere Lage aufgebracht, so entsteht keine ausreichende Bindung mehr. Zur Bestimmung der Abbindezeit wird die Schallgeschwindigkeit von durch die Probe transmittierten Wellen herangezogen. Es wird gezeigt, daß die Schallgeschwindigkeit nur bei langsamem Abbinden aussagekräftige Ergebnisse liefert, und daß in diesem Falle eine deutliche Anstiegsänderung im Schallgeschwindigkeit-Zeit-Verlauf an der Stelle der Abbindezeit auftritt. Bei schellem Abbinden ist das Schallgeschwindigkeitsverfahren ungeeignet. Durch Untersuchung der strukturellen Vorgänge im Beton wird die Hypothese aufgestellt, daß die Betonprobe für den Ultraschall als zeitvariabler spektraler Filter wirkt. Eine entsprechende Testmethode und die zugehörige Software befinden sich in der Entwicklung. (Bergner, F.)
Setting time study of roller compacted concrete by spectral analysis of transmitted ultrasonic signals
Ziel der Arbeit ist die In-situ-Bestimmung der Abbindezeit von walzkompaktiertem Beton, d.h. derjenigen Zeit, bis zu der die Bildung von Tricalcium-Silicat-Trihydrat-Bindungen im wesentlichen abgeschlossen ist. Wird nämlich auf eine bereits abgebundene Betonschicht eine weitere Lage aufgebracht, so entsteht keine ausreichende Bindung mehr. Zur Bestimmung der Abbindezeit wird die Schallgeschwindigkeit von durch die Probe transmittierten Wellen herangezogen. Es wird gezeigt, daß die Schallgeschwindigkeit nur bei langsamem Abbinden aussagekräftige Ergebnisse liefert, und daß in diesem Falle eine deutliche Anstiegsänderung im Schallgeschwindigkeit-Zeit-Verlauf an der Stelle der Abbindezeit auftritt. Bei schellem Abbinden ist das Schallgeschwindigkeitsverfahren ungeeignet. Durch Untersuchung der strukturellen Vorgänge im Beton wird die Hypothese aufgestellt, daß die Betonprobe für den Ultraschall als zeitvariabler spektraler Filter wirkt. Eine entsprechende Testmethode und die zugehörige Software befinden sich in der Entwicklung. (Bergner, F.)
Setting time study of roller compacted concrete by spectral analysis of transmitted ultrasonic signals
Untersuchung der Abbindezeit von walzkompaktiertem Beton durch Spektralanalyse des transmittierten Ultraschallsignals
Garnier, V. (Autor:in) / Corneloup, G. (Autor:in) / Sprauel, J.M. (Autor:in) / Perfumo, J.C. (Autor:in)
NDT&E International ; 28 ; 15-22
1995
8 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
ROLLER COMPACTED CONCRETE DAMS - Ultrasonic energy to determine RCC setting times
Online Contents | 2002
|British Library Conference Proceedings | 2005
|British Library Conference Proceedings | 1994
|ROLLER COMPACTED CONCRETE MATERIAL MIXING METHOD AND ROLLER COMPACTED CONCRETE
Europäisches Patentamt | 2021
|TIBKAT | 1994
|