Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Novel nondestructive techniques for the evaluation of large concrete structures
Es werden zwei neue akustische Verfahren diskutiert, die es ermöglichen sollen, Beton auch in oberflächenfernen Bereichen zu untersuchen. Das erste Verfahren beruht auf der Laufzeitmessung von Betonproben. Bei vorhandenen Einschlüssen und Hohlräumen erhöht sich die Ultraschallgeschwindigkeit und damit die Laufzeit. Gemessen wird die Durchgangszeit zwischen zwei am Beton mit Wasser angekoppelten Ultraschallwandlern. Durch Verschiebung der Prüfköpfe kann eine Abtastung (Tomographie) der untersuchten Probe erfolgen. Das zweite Verfahren beruht auf seismischen Untersuchungen. Durch einen Schlagversuch werden Stoßwellen erzeugt, die es ermöglichen, Dimensionen bis zu 40 m zu untersuchen. Die Schallempfänger befinden sich dabei in Kernbohrungen. Die Schlagversuche erfolgen an unterschiedlichen Stellen, um einen Überblick über das gesamte Prüfvolumen zu erhalten. Am Beispiel einer Bogenstaumauer, eines Eisenbahn-Brückenpfeilers und eines Drucksegmentverschlußdammes werden die Verfahren angewendet. (Hundt, M.)
Novel nondestructive techniques for the evaluation of large concrete structures
Es werden zwei neue akustische Verfahren diskutiert, die es ermöglichen sollen, Beton auch in oberflächenfernen Bereichen zu untersuchen. Das erste Verfahren beruht auf der Laufzeitmessung von Betonproben. Bei vorhandenen Einschlüssen und Hohlräumen erhöht sich die Ultraschallgeschwindigkeit und damit die Laufzeit. Gemessen wird die Durchgangszeit zwischen zwei am Beton mit Wasser angekoppelten Ultraschallwandlern. Durch Verschiebung der Prüfköpfe kann eine Abtastung (Tomographie) der untersuchten Probe erfolgen. Das zweite Verfahren beruht auf seismischen Untersuchungen. Durch einen Schlagversuch werden Stoßwellen erzeugt, die es ermöglichen, Dimensionen bis zu 40 m zu untersuchen. Die Schallempfänger befinden sich dabei in Kernbohrungen. Die Schlagversuche erfolgen an unterschiedlichen Stellen, um einen Überblick über das gesamte Prüfvolumen zu erhalten. Am Beispiel einer Bogenstaumauer, eines Eisenbahn-Brückenpfeilers und eines Drucksegmentverschlußdammes werden die Verfahren angewendet. (Hundt, M.)
Novel nondestructive techniques for the evaluation of large concrete structures
Neue zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Untersuchung großer Betonbauteile
Davis, A.G. (Autor:in)
1994
5 Seiten, 3 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Novel Nondestructive Techniques for the Evaluation of Large Concrete Structures
British Library Conference Proceedings | 1994
|Nondestructive evaluation techniques for thick concrete [10169-22]
British Library Conference Proceedings | 2017
Nondestructive Evaluation of Concrete Structures by Digital Shearography
British Library Conference Proceedings | 1993
|