Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Localization and classification of fracture types in concrete with quantitative acoustic emission measurement techniques
Es erfolgt die komplette Aufnahme der Schallemissionsimpulse in ihrem zeitlichen Verlauf mit einem Transientenrekorder. Mit Kanälen wird die Wellenform der Ereignisse gespeichert. Die Lokalisation der Schallquelle wird mit Hilfe der Ankunftszeit der P-Wellen vorgenommen. Die systematischen Fehler unterschiedlicher Sensoren können dabei mit einem dafür anwendbaren Algorithmus weitgehend eliminiert werden. Dadurch ist eine Lokalisierung der Schallquelle möglich. Die festgestellte Ähnlichkeit einiger Wellenformen läßt eine Klassifikation der Ereignisse zu. Die Schallquelle wird dann mit einer Inversion des relativen Momententensors analysiert. Die ersten experimentellen Überprüfungen erfolgten an pull-down-Versuchen der Verstärkungselemente. Besondere Beachtung ist dem Abstand zwischen Quelle und Sensor zu widmen. Die weiteren Untersuchungen sollen mit Untersuchungen zu den Schädigungsmechanismen in Stahlbeton korreliert werden. (Tietz, H.-D.)
Localization and classification of fracture types in concrete with quantitative acoustic emission measurement techniques
Es erfolgt die komplette Aufnahme der Schallemissionsimpulse in ihrem zeitlichen Verlauf mit einem Transientenrekorder. Mit Kanälen wird die Wellenform der Ereignisse gespeichert. Die Lokalisation der Schallquelle wird mit Hilfe der Ankunftszeit der P-Wellen vorgenommen. Die systematischen Fehler unterschiedlicher Sensoren können dabei mit einem dafür anwendbaren Algorithmus weitgehend eliminiert werden. Dadurch ist eine Lokalisierung der Schallquelle möglich. Die festgestellte Ähnlichkeit einiger Wellenformen läßt eine Klassifikation der Ereignisse zu. Die Schallquelle wird dann mit einer Inversion des relativen Momententensors analysiert. Die ersten experimentellen Überprüfungen erfolgten an pull-down-Versuchen der Verstärkungselemente. Besondere Beachtung ist dem Abstand zwischen Quelle und Sensor zu widmen. Die weiteren Untersuchungen sollen mit Untersuchungen zu den Schädigungsmechanismen in Stahlbeton korreliert werden. (Tietz, H.-D.)
Localization and classification of fracture types in concrete with quantitative acoustic emission measurement techniques
Lokalisation und Klassifikation der Bruchtypen in Beton mit quantitativer Schallemissions-Meßtechnik
Grosse, C. (Autor:in) / Reinhardt, H. (Autor:in) / Dahm, T. (Autor:in)
1995
8 Seiten, 5 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 1995
|Quantitative acoustic emission and the fracture of concrete
Tema Archiv | 1997
|Evaluation of Fracture Types of Concrete Members by Acoustic Emission
British Library Conference Proceedings | 1995
|Fracture mechanics and acoustic emission in concrete
TIBKAT | 1999
|