Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Non-destructive testing method of concrete using impact acoustics
In der Arbeit werden Grundüberlegungen zur Schlagakustik angestellt, d.h. zu Schallwellen, die durch einen Schlag auf die Oberfläche eines Festkörpers in dessen Umgebung abgestrahlt werden. Die Grenzfälle eines kurzen lokalen Schlags sowie der freien Oszillation und Resonanz sind zu unterscheiden. Während im ersten Fall das akustische Verhalten in starkem Maße durch die Eigenschaften der Kontaktstelle bestimmt wird, die für Beton großen Schwankungen unterliegen, sind im zweiten Fall Form, mittlere Eigenschaften und Randbedingungen des Betons dominant, so daß ein Mehr an Informationen gewonnen werden kann. Zunächst erfolgt für einen Betonquader der Abmessungen 10 x 10 x 40 cm der Nachweis, daß die Charakteristika der Oberflächenvibrationen und des ausgesandten Schalls, aufgenommen mit einem Mikrophon über einen Luftspalt, im wesentlichen übereinstimmen. Der Einfluß der Position des Mikrophons und des Schlags sowie der Schlagrichtung wird untersucht. Schwerpunkt ist der Einfluß von Materialfehlern auf die Schlagakustik. Hierzu werden seitliche Einschnitte von 2 bis 8 cm Tiefe in den Quader eingebracht und die Veränderungen der Resonanzfrequenzen gemessen. Es erfolgt ein Vergleich mit Ergebnissen von Finite-Elemente-Rechnungen. Mit zunehmender Einschnittiefe werden eine Abnahme der Schallfrequenz und eine Zunahme der schlaginduzierten Auslenkung festgestellt. (Bergner, F.)
Non-destructive testing method of concrete using impact acoustics
In der Arbeit werden Grundüberlegungen zur Schlagakustik angestellt, d.h. zu Schallwellen, die durch einen Schlag auf die Oberfläche eines Festkörpers in dessen Umgebung abgestrahlt werden. Die Grenzfälle eines kurzen lokalen Schlags sowie der freien Oszillation und Resonanz sind zu unterscheiden. Während im ersten Fall das akustische Verhalten in starkem Maße durch die Eigenschaften der Kontaktstelle bestimmt wird, die für Beton großen Schwankungen unterliegen, sind im zweiten Fall Form, mittlere Eigenschaften und Randbedingungen des Betons dominant, so daß ein Mehr an Informationen gewonnen werden kann. Zunächst erfolgt für einen Betonquader der Abmessungen 10 x 10 x 40 cm der Nachweis, daß die Charakteristika der Oberflächenvibrationen und des ausgesandten Schalls, aufgenommen mit einem Mikrophon über einen Luftspalt, im wesentlichen übereinstimmen. Der Einfluß der Position des Mikrophons und des Schlags sowie der Schlagrichtung wird untersucht. Schwerpunkt ist der Einfluß von Materialfehlern auf die Schlagakustik. Hierzu werden seitliche Einschnitte von 2 bis 8 cm Tiefe in den Quader eingebracht und die Veränderungen der Resonanzfrequenzen gemessen. Es erfolgt ein Vergleich mit Ergebnissen von Finite-Elemente-Rechnungen. Mit zunehmender Einschnittiefe werden eine Abnahme der Schallfrequenz und eine Zunahme der schlaginduzierten Auslenkung festgestellt. (Bergner, F.)
Non-destructive testing method of concrete using impact acoustics
Zerstörungsfreies Prüfverfahren für Beton durch Nutzung der Schlagakustik
Ito, Y. (Autor:in) / Uomoto, T. (Autor:in)
1995
8 Seiten, 14 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Non-Destructive Testing Method of Concrete Using Impact Acoustics
British Library Conference Proceedings | 1995
|Nonlinear Acoustics in Non-Destructive Testing - From Theory to Experimental Application
British Library Online Contents | 2014
|Non-destructive testing of concrete
Engineering Index Backfile | 1963
Non-Destructive Testing of Concrete
NTIS | 1970
|Non-destructive Testing of Concrete using Radar
British Library Conference Proceedings | 1995
|