Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Cross-Sectional imaging of building constructions by new non-linear tomosynthesis techniques using imaging plates and Co-60-radiation
Für das Auffinden der Stahlverstärkungen in Beton und die Ermittlung des Durchmessers dieser Verstärkungen ist die Computer-Tomographie gut geeignet. Das Problem ist dabei, daß in der Praxis aus geometrischen Gründen der Prüflinge oft eine nicht ausreichende Anzahl von Durchstrahlungsrichtungen zur Verfügung steht. Deshalb wurde auf der Basis der Tomosynthese oder Laminographie eine Methode der nichtlinearen Rückprojektion (NLBP) entwickelt. Ausgehend von der NLBP ist eine nichtlineare Mittelung durchgeführt worden. Mit dieser Methode sind 4 bis 12 Projektionen für die Bildrekonstruktion ausreichend, ohne daß es zu einer merklichen Verschlechterung der Bildqualität kommt. Die Methode wird an Stahlbeton von 40 mm Dicke unter Verwendung einer Co-60-Quelle erprobt. Die Quelle wurde an 7 bis 11 Stellen exakt positioniert. Als Detektor dient anstelle der Mehrfilmtechnik eine Bildplatte. Die exakte Positionierung wird mit einem Laser-Theodoliten erreicht. Als Projektionsmethode wurde die lineare Rückprojektion gefilterter Projektionen gewählt. Die Aufnahme eines Tragbalkens einer Brücke ergibt zwar ein kontrastarmes Bild, die Kanten lassen sich aber durch Bildverarbeitung anheben. Bei der linearen Rückprojektion war zwar der Kontrast besser, die Empfindlichkeit für Justierfehler ist jedoch größer. (Tietz, H.-D.)
Cross-Sectional imaging of building constructions by new non-linear tomosynthesis techniques using imaging plates and Co-60-radiation
Für das Auffinden der Stahlverstärkungen in Beton und die Ermittlung des Durchmessers dieser Verstärkungen ist die Computer-Tomographie gut geeignet. Das Problem ist dabei, daß in der Praxis aus geometrischen Gründen der Prüflinge oft eine nicht ausreichende Anzahl von Durchstrahlungsrichtungen zur Verfügung steht. Deshalb wurde auf der Basis der Tomosynthese oder Laminographie eine Methode der nichtlinearen Rückprojektion (NLBP) entwickelt. Ausgehend von der NLBP ist eine nichtlineare Mittelung durchgeführt worden. Mit dieser Methode sind 4 bis 12 Projektionen für die Bildrekonstruktion ausreichend, ohne daß es zu einer merklichen Verschlechterung der Bildqualität kommt. Die Methode wird an Stahlbeton von 40 mm Dicke unter Verwendung einer Co-60-Quelle erprobt. Die Quelle wurde an 7 bis 11 Stellen exakt positioniert. Als Detektor dient anstelle der Mehrfilmtechnik eine Bildplatte. Die exakte Positionierung wird mit einem Laser-Theodoliten erreicht. Als Projektionsmethode wurde die lineare Rückprojektion gefilterter Projektionen gewählt. Die Aufnahme eines Tragbalkens einer Brücke ergibt zwar ein kontrastarmes Bild, die Kanten lassen sich aber durch Bildverarbeitung anheben. Bei der linearen Rückprojektion war zwar der Kontrast besser, die Empfindlichkeit für Justierfehler ist jedoch größer. (Tietz, H.-D.)
Cross-Sectional imaging of building constructions by new non-linear tomosynthesis techniques using imaging plates and Co-60-radiation
Querschnittsabbildung von Gebäudeteilen durch neue nichtlineare Tomosyntheseverfahren unter Nutzung von Bildplatten und Co-60-Strahlung
Ewert, U. (Autor:in) / Baranov, V. (Autor:in) / Borchardt, K. (Autor:in)
1995
8 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
British Library Conference Proceedings | 1995
|Insulating panels for building constructions, and building constructions
Europäisches Patentamt | 2019
|Nail plates-structures - constructions and dimensioning
British Library Conference Proceedings | 2001
|Transmission positron images using imaging plates
British Library Online Contents | 2008
|