Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fatigue evaluation of highway bridges using ultrasonic technique
In dem Beitrag werden erste Untersuchungen mit dem Prototypen einer Meßeinrichtung für Dauerlastwechselbeanspruchungen von Straßenbrücken vorgestellt. Die Einrichtung erzeugt mit kontaktfreien 1 MHz-Wandlern Oberflächenwellen, aus deren Laufzeiten Rückschlüsse auf den Ermüdungszustand gemacht werden. An einem Stahlbalken mit 9,5 mm dickem und 165 mm breitem Rand wurden 4-Punkt-Biegeuntersuchungen durchgeführt und die Laufzeitänderungen bei Be- und Entlastung mit der Meßeinrichtung gemessen, die in einem Blockschaltbild wiedergegeben ist und die aus zwei EMAT-Wandlern in SE-Betrieb, einer elektronischen Sende- und Empfangseinheit mit Analog- Digital-Wandler auf der Empfangsseite und einem Computer zur Laufzeitanalyse (TOF-Analyse) besteht. Aus der registrierten Zahl der Lastwechsel wird die akkumulierte Dauerlastbeschädigung nach einer angegebenen Formel berechnet. Da der spannungsakustische Effekt klein ist, ist eine Auflösung der Laufzeitänderung in der Größenordnung von 1 x 10(exp-06) bei einer Mittelung über 50 Einzelsignale und einer Meßwiederholfrequenz von 400 Hz für den Nachweis erforderlich. Aus der Zahl der mit der Meßeinrichtung ermittelten Lastwechsel, deren Mittelwert auf ein Jahr hochgerechnet werden kann, werden dann mit modellhaft angenommenen Wachstumsraten des Verkehrs Restlebensdauern für die Brücken in einer Tabelle aufgelistet. Je nach Wachstumsmodell variieren die Lebensdauern über mehrere 100 Jahre. (Brekow, G.)
Fatigue evaluation of highway bridges using ultrasonic technique
In dem Beitrag werden erste Untersuchungen mit dem Prototypen einer Meßeinrichtung für Dauerlastwechselbeanspruchungen von Straßenbrücken vorgestellt. Die Einrichtung erzeugt mit kontaktfreien 1 MHz-Wandlern Oberflächenwellen, aus deren Laufzeiten Rückschlüsse auf den Ermüdungszustand gemacht werden. An einem Stahlbalken mit 9,5 mm dickem und 165 mm breitem Rand wurden 4-Punkt-Biegeuntersuchungen durchgeführt und die Laufzeitänderungen bei Be- und Entlastung mit der Meßeinrichtung gemessen, die in einem Blockschaltbild wiedergegeben ist und die aus zwei EMAT-Wandlern in SE-Betrieb, einer elektronischen Sende- und Empfangseinheit mit Analog- Digital-Wandler auf der Empfangsseite und einem Computer zur Laufzeitanalyse (TOF-Analyse) besteht. Aus der registrierten Zahl der Lastwechsel wird die akkumulierte Dauerlastbeschädigung nach einer angegebenen Formel berechnet. Da der spannungsakustische Effekt klein ist, ist eine Auflösung der Laufzeitänderung in der Größenordnung von 1 x 10(exp-06) bei einer Mittelung über 50 Einzelsignale und einer Meßwiederholfrequenz von 400 Hz für den Nachweis erforderlich. Aus der Zahl der mit der Meßeinrichtung ermittelten Lastwechsel, deren Mittelwert auf ein Jahr hochgerechnet werden kann, werden dann mit modellhaft angenommenen Wachstumsraten des Verkehrs Restlebensdauern für die Brücken in einer Tabelle aufgelistet. Je nach Wachstumsmodell variieren die Lebensdauern über mehrere 100 Jahre. (Brekow, G.)
Fatigue evaluation of highway bridges using ultrasonic technique
Ermüdungsuntersuchungen von Straßenbrücken mit Hilfe der Ultraschalltechnik
Petro, S.H. (Autor:in) / GangaRao, H.V.S. (Autor:in) / Halabe, U.B. (Autor:in)
1996
6 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Fatigue Evaluation of Highway Bridges Using Ultrasonic Technique
British Library Conference Proceedings | 1996
|Fatigue Evaluation of Highway Bridges Using Ultrasonic Stress Measurements
British Library Conference Proceedings | 1996
|Fatigue life evaluation of existing highway reinforced concrete bridges
British Library Conference Proceedings | 2010
|Stress Histogramme and Fatigue Life Evaluation of Highway Bridges
British Library Conference Proceedings | 1993
|Ultrasonic load testing of steel highway bridges
British Library Conference Proceedings | 1996
|