Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Predicting the risk of reinforcement corrosion in marine structures
Selbst bei korrekter Anwendung von Normen werden in Stahlbetonbauten, die Seewasser oder Streusalz ausgesetzt sind, häufig vorzeitige Korrosionsschäden festgestellt. Vorgestellt wird ein Verfahren zur Vorhersagen des Korrosionsbeginns. Zudem wird die Auswirkung verschiedener Einflußfaktoren untersucht und das Korrosionsrisiko abgeschätzt. Modelle für das Eindringen von Chloriden in den Beton beruhen auf Diffusion und berücksichtigen neben dem Diffusionskoeffizienten die Oberflächenkonzentration. Beton mit Zuschlägen von Flugasche oder Hochofenschlacke weist eine höhere Chloridkonzentration an der Oberfläche auf. Für Auslegungszwecke werden Expositionsklassen und Konzentrationsniveaus vorgeschlagen. Mischzemente zeigen bei gleichem Wasser/Zement-Verhältnis nur halb so große effektive Diffusionskoeffizienten wie Portlandzement. Diagramme sind angegeben. Als Schwelle für die Chloridaktivierung wird ein Wert von 0,4 Gewicht-% Zement angesehen. Über 2 Gewicht-% ist ein signifikantes Korrosionsrisiko vorhanden. Die große Wahrscheinlichkeit, mit der diese Werte in wenigen Jahren überschritten werden, ist verdeutlicht. Neben geeigneten Betonwerkstoffen können Mikrosilika, Metakaolin, Korrosionsinhibitoren oder chemische Zusätze eine vorzeitige Korrosion verhindern.
Predicting the risk of reinforcement corrosion in marine structures
Selbst bei korrekter Anwendung von Normen werden in Stahlbetonbauten, die Seewasser oder Streusalz ausgesetzt sind, häufig vorzeitige Korrosionsschäden festgestellt. Vorgestellt wird ein Verfahren zur Vorhersagen des Korrosionsbeginns. Zudem wird die Auswirkung verschiedener Einflußfaktoren untersucht und das Korrosionsrisiko abgeschätzt. Modelle für das Eindringen von Chloriden in den Beton beruhen auf Diffusion und berücksichtigen neben dem Diffusionskoeffizienten die Oberflächenkonzentration. Beton mit Zuschlägen von Flugasche oder Hochofenschlacke weist eine höhere Chloridkonzentration an der Oberfläche auf. Für Auslegungszwecke werden Expositionsklassen und Konzentrationsniveaus vorgeschlagen. Mischzemente zeigen bei gleichem Wasser/Zement-Verhältnis nur halb so große effektive Diffusionskoeffizienten wie Portlandzement. Diagramme sind angegeben. Als Schwelle für die Chloridaktivierung wird ein Wert von 0,4 Gewicht-% Zement angesehen. Über 2 Gewicht-% ist ein signifikantes Korrosionsrisiko vorhanden. Die große Wahrscheinlichkeit, mit der diese Werte in wenigen Jahren überschritten werden, ist verdeutlicht. Neben geeigneten Betonwerkstoffen können Mikrosilika, Metakaolin, Korrosionsinhibitoren oder chemische Zusätze eine vorzeitige Korrosion verhindern.
Predicting the risk of reinforcement corrosion in marine structures
Risikovorhersage von Bewehrungskorrosion in Meeresbauwerken
Bamforth, P. (Autor:in)
Corrosion Prevention and Control ; 43 ; 91-100
1996
10 Seiten, 13 Bilder, 26 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Predicting the risk of reinforcement corrosion in marine structures
British Library Online Contents | 1996
|Reinforcement in marine structures
British Library Online Contents | 1994
Reinforcement in marine structures
Online Contents | 1994
Practical model for predicting corrosion rate of steel reinforcement in concrete structures
Online Contents | 2014
|