Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In den letzten Jahren ist das Phänomen der Aussendung elektromagnetischer Signale bei und unmittelbar vor Erdbeben, Lawinen und Brüchen von Eisschollen näher in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Nachdem dieser Effekt auch beim Bruch von Gestein und von Eis im Labor erzeugt wurde, soll dieser Effekt auch für die zerstörungsfreie Prüfung von Baustoffen und vor allem für die Untersuchung der Schädigungsanteile in Verstärkungselementen wie Stahl und Kohlenstoff in Beton oder Mörtel untersucht werden. Es werden in diesem Beitrag Betrachtungen zu den Ursachen des unter Belastung auftretenden Effekts angestellt. So können unter Last Risse die homogenen dielektrischen Eigenschaften ändern. Bei bestimmten Gesteinssorten wie Alkalihalogenidkristalle können Versetzungsänderungen die Ursache sein. Durch die Belastung kann es fernerhin zur Reibung zwischen Teilchen mit dielektrischen Eigenschaften kommen, so daß der Effekt der Elektrotribologie zuzuordnen wäre. Weitere Möglichkeiten wären in der Elektrofiltration und in dem pseudo-piezoelektrischen Effekt zu sehen, indem es an den Grenzflächen zu den Verstärkungselementen zur Ausrichtung der sonst regellosen Quarzkristalle kommt, die bei Beanspruchung mit dem Auftreten einer Ladung reagieren. (Tietz, H.-D.)
In den letzten Jahren ist das Phänomen der Aussendung elektromagnetischer Signale bei und unmittelbar vor Erdbeben, Lawinen und Brüchen von Eisschollen näher in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Nachdem dieser Effekt auch beim Bruch von Gestein und von Eis im Labor erzeugt wurde, soll dieser Effekt auch für die zerstörungsfreie Prüfung von Baustoffen und vor allem für die Untersuchung der Schädigungsanteile in Verstärkungselementen wie Stahl und Kohlenstoff in Beton oder Mörtel untersucht werden. Es werden in diesem Beitrag Betrachtungen zu den Ursachen des unter Belastung auftretenden Effekts angestellt. So können unter Last Risse die homogenen dielektrischen Eigenschaften ändern. Bei bestimmten Gesteinssorten wie Alkalihalogenidkristalle können Versetzungsänderungen die Ursache sein. Durch die Belastung kann es fernerhin zur Reibung zwischen Teilchen mit dielektrischen Eigenschaften kommen, so daß der Effekt der Elektrotribologie zuzuordnen wäre. Weitere Möglichkeiten wären in der Elektrofiltration und in dem pseudo-piezoelektrischen Effekt zu sehen, indem es an den Grenzflächen zu den Verstärkungselementen zur Ausrichtung der sonst regellosen Quarzkristalle kommt, die bei Beanspruchung mit dem Auftreten einer Ladung reagieren. (Tietz, H.-D.)
A new nondestructive capability for cement composites based on electrical fracto-emissions
Eine neue zerstörungsfreie Möglichkeit für Zementzusammensetzungen auf der Grundlage der elektrischen Bruchemissionen
Lee, J.S. (Autor:in)
1997
13 Seiten, 20 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Fracto-emissions as seismic precursors
British Library Online Contents | 2017
|Catastrophic fracture induced fracto-emission
British Library Online Contents | 1996
|Fracto-surface mobility mechanism in high-strength steel wires
British Library Online Contents | 2017
|Fracto-surface mobility mechanism in high-strength steel wires
British Library Online Contents | 2017
|