Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Experimental and theoretical investigation of interfacial losses in concrete with laser ultrasonics
Die Festigkeit von Beton wird kontrolliert durch die Festigkeit der Matrix, der Zuschläge und der Grenzfläche zwischen beiden. Ziel der Untersuchungen ist die Analyse der Reflexion bzw. der Transmission von Ultraschallwellen durch eine Grenzfläche mit variabler Haftung. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Reflexions- und Transmissionsfaktor hergeleitet. Basis ist die Annahme einer linear elastischen Feder zwischen den beiden Grenzflächen mit einer variablen Federsteife. Die hergeleiteten Beziehungen zeigen, daß Reflexion und Transmission außer von den beteiligten akustischen Impedanzen auch von der Frequenz und der Federsteifigkeit abhängen. Im experimentellen Teil wurden Mörtelquader (100x75x40 mm) mit Granitquadern (100x75x20 mm) verbunden und mit Ultraschall durchschallt. Eingesetzt wurde ein breitbandiger piezoelektrischer Prüfkopf der mittels eines Funktionsgenerators Ultraschallwellen im Frequenzbereich von 100 kHz bis 1,5 MHz in die Probe abstrahlte. Empfangen wurde der Ultraschall mit einem Heterodyne-Laser-Interferometer. Bisher wurden nur seperate Experimente an den Granit- und Mörtelproben durchgeführt, um die elastischen Parameter der Ausgangsmaterialien festzustellen. Die o.g. Experimente werden erst in Zukunft durchgeführt. (Walte, F.)
Experimental and theoretical investigation of interfacial losses in concrete with laser ultrasonics
Die Festigkeit von Beton wird kontrolliert durch die Festigkeit der Matrix, der Zuschläge und der Grenzfläche zwischen beiden. Ziel der Untersuchungen ist die Analyse der Reflexion bzw. der Transmission von Ultraschallwellen durch eine Grenzfläche mit variabler Haftung. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Reflexions- und Transmissionsfaktor hergeleitet. Basis ist die Annahme einer linear elastischen Feder zwischen den beiden Grenzflächen mit einer variablen Federsteife. Die hergeleiteten Beziehungen zeigen, daß Reflexion und Transmission außer von den beteiligten akustischen Impedanzen auch von der Frequenz und der Federsteifigkeit abhängen. Im experimentellen Teil wurden Mörtelquader (100x75x40 mm) mit Granitquadern (100x75x20 mm) verbunden und mit Ultraschall durchschallt. Eingesetzt wurde ein breitbandiger piezoelektrischer Prüfkopf der mittels eines Funktionsgenerators Ultraschallwellen im Frequenzbereich von 100 kHz bis 1,5 MHz in die Probe abstrahlte. Empfangen wurde der Ultraschall mit einem Heterodyne-Laser-Interferometer. Bisher wurden nur seperate Experimente an den Granit- und Mörtelproben durchgeführt, um die elastischen Parameter der Ausgangsmaterialien festzustellen. Die o.g. Experimente werden erst in Zukunft durchgeführt. (Walte, F.)
Experimental and theoretical investigation of interfacial losses in concrete with laser ultrasonics
Experimentelle und theoretische Untersuchungen der Grenzflächenverluste in Beton durch Laser-Ultraschall
Owino, J.O. (Autor:in) / Jacobs, L.J. (Autor:in)
1997
8 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Investigation of interfacial losses in concrete with laser ultrasonics
Tema Archiv | 1995
|Investigation of Scattering Losses in Concrete Using Laser Ultrasonics
British Library Conference Proceedings | 1995
|Ultrasonics for Cement Concrete Evaluation
British Library Conference Proceedings | 1996
|Checking Concrete by Quantitative Ultrasonics
British Library Conference Proceedings | 1995
|Experimental Investigation of FRCM-Concrete Interfacial Debonding
British Library Conference Proceedings | 2014
|