Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Instandhaltung und Rekonstruktion historischer Gebäude erfordern den Einsatz von zuverlässigen Diagnosemethoden des Zustands. Steinmauern sind auch auf Feuchtigkeit zu untersuchen. Die experimentellen Methoden der Zustandsermittlung sind oft durch den komplexen Einsatz unterschiedlicher Prüfmethoden gekennzeichnet. So werden elektromagnetische Prüfmethoden wie Bodenradar und Ultraschall eingesetzt. Auch Schwingungsuntersuchungen sind möglich. Die Prüfmethoden sind oft aus der Seismik abgleitet. Durch Schallgeschwindigkeitsmessungen lassen sich Aussagen über die Steifigkeit gewinnen. Dazu wurde die Laufzeit zwischen aufgesetztem Sender und entsprechendem Empfänger gemessen. Als Beispiel wird die Untersuchung eines Glockenturms in der Nähe von Venedig angegeben. Elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von einigen hundert MHz bis 1 GHz dienen der Fehlerdetektierung oder der Zustandsuntersuchung. Als Beispiel wird hier die Feuchtigkeitsmessung an einem Bauwerk in der Nähe von Paris auf Feuchtigkeit durch Dämpfungsmessung erläutert. Schließlich werden noch pseudodynamische Messungen durch entsprechende Belastung von Bauwerken erläutert. (Tietz, H.-D.)
Die Instandhaltung und Rekonstruktion historischer Gebäude erfordern den Einsatz von zuverlässigen Diagnosemethoden des Zustands. Steinmauern sind auch auf Feuchtigkeit zu untersuchen. Die experimentellen Methoden der Zustandsermittlung sind oft durch den komplexen Einsatz unterschiedlicher Prüfmethoden gekennzeichnet. So werden elektromagnetische Prüfmethoden wie Bodenradar und Ultraschall eingesetzt. Auch Schwingungsuntersuchungen sind möglich. Die Prüfmethoden sind oft aus der Seismik abgleitet. Durch Schallgeschwindigkeitsmessungen lassen sich Aussagen über die Steifigkeit gewinnen. Dazu wurde die Laufzeit zwischen aufgesetztem Sender und entsprechendem Empfänger gemessen. Als Beispiel wird die Untersuchung eines Glockenturms in der Nähe von Venedig angegeben. Elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von einigen hundert MHz bis 1 GHz dienen der Fehlerdetektierung oder der Zustandsuntersuchung. Als Beispiel wird hier die Feuchtigkeitsmessung an einem Bauwerk in der Nähe von Paris auf Feuchtigkeit durch Dämpfungsmessung erläutert. Schließlich werden noch pseudodynamische Messungen durch entsprechende Belastung von Bauwerken erläutert. (Tietz, H.-D.)
Non-destructive tests and computer methods applied to the conservation of historical buildings
Zerstörungsfreie Prüfungen und Computermethoden, die zur Erhaltung historischer Gebäude angewendet werden
Nappi, A. (Autor:in)
CIB World Building Congress, 1998 ; 371-378
1998
8 Seiten, 5 Bilder, 20 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Non-destructive tests and computer methods applied to the conservation of historical buildings
British Library Conference Proceedings | 1998
|Non-destructive testing of historical buildings by microseismics methods
British Library Conference Proceedings | 1995
|BASE | 2023
|Historical buildings’ energy conservation potentialities
Emerald Group Publishing | 2018
|Evaluating masonry buildings of historical value in Venice using non-destructive test methods
British Library Conference Proceedings | 1995
|