Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur wasserwirtschaftlichen Verträglichkeit von Mineralstoffgemischen
Mineralstoffgemische aus zwei oder mehreren verschiedenen industriellen Nebenprodukten und Recyclingbaustoffen sind ebenso wie der lagenweise Einbau verschiedener Mineralstoffe in jüngerer Zeit im Straßenbau häufiger anzutreffen. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist die Untersuchung der Frage von Bedeutung, ob sich eine gegenseitige Beeinflussung der verwendeten Mineralstoffe ergibt, so daß sich das Eluationsverhalten der Gemische und Lagen nicht aus dem der reinen Komponenten ableiten läßt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Veränderungen sich im Elutionsverhalten durch eine Verlängerung des Erhärtungsvorgangs bis zu 12 Monaten einstellen. Darüber hinaus wurde geprüft, wie sich der lagenweise Einbau von unterschiedlichen industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen auf die Eluatkonzentrationen auswirkt. Die zur ersten Fragestellung durchgeführten Versuche zeigten, daß sich das Auslaugverhalten von Mineralstoffgemischen erheblich verändert, wobei die Eluatkonzentrationen am stärksten innerhalb der ersten drei Monate abnehmen. Dies ist für die Sicherstellung der wasserwirtschaftlichen Belange bei Verwendung industrieller Nebenprodukte und Recycling-Baustoffe in Straßenbau von wesentlicher Bedeutung. Zur Prüfung des Auslaugverhaltens beim lagenweisen Einbau verschiedener Mineralstoffe wurden Säureeluationen nach dem FGSV-Perkolationsverfahren und zum Vergleich nach dem Trogauslaugungsverfahren durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die untersuchten Mineralstoffe hinsichtlich der Eluatkonzentration der Ausgangsstoffe und deren Gemische den wasserwirtschaftlichen Anforderungen der FGSV an güteüberwachte Straßenbaustoffe entsprechen. Die Auslaugeergebnisse lassen keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Auslaugung der Mineralstoffe in übereinander befindlichen Lagen und in Form von Gemischen erkennen. Es ist also keine nachteilige Beeinflussung der Eluierbarkeit der unteren Lage durch das Eluat aus der oberen Lage zu erkennen.
Zur wasserwirtschaftlichen Verträglichkeit von Mineralstoffgemischen
Mineralstoffgemische aus zwei oder mehreren verschiedenen industriellen Nebenprodukten und Recyclingbaustoffen sind ebenso wie der lagenweise Einbau verschiedener Mineralstoffe in jüngerer Zeit im Straßenbau häufiger anzutreffen. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist die Untersuchung der Frage von Bedeutung, ob sich eine gegenseitige Beeinflussung der verwendeten Mineralstoffe ergibt, so daß sich das Eluationsverhalten der Gemische und Lagen nicht aus dem der reinen Komponenten ableiten läßt. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welche Veränderungen sich im Elutionsverhalten durch eine Verlängerung des Erhärtungsvorgangs bis zu 12 Monaten einstellen. Darüber hinaus wurde geprüft, wie sich der lagenweise Einbau von unterschiedlichen industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen auf die Eluatkonzentrationen auswirkt. Die zur ersten Fragestellung durchgeführten Versuche zeigten, daß sich das Auslaugverhalten von Mineralstoffgemischen erheblich verändert, wobei die Eluatkonzentrationen am stärksten innerhalb der ersten drei Monate abnehmen. Dies ist für die Sicherstellung der wasserwirtschaftlichen Belange bei Verwendung industrieller Nebenprodukte und Recycling-Baustoffe in Straßenbau von wesentlicher Bedeutung. Zur Prüfung des Auslaugverhaltens beim lagenweisen Einbau verschiedener Mineralstoffe wurden Säureeluationen nach dem FGSV-Perkolationsverfahren und zum Vergleich nach dem Trogauslaugungsverfahren durchgeführt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß die untersuchten Mineralstoffe hinsichtlich der Eluatkonzentration der Ausgangsstoffe und deren Gemische den wasserwirtschaftlichen Anforderungen der FGSV an güteüberwachte Straßenbaustoffe entsprechen. Die Auslaugeergebnisse lassen keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Auslaugung der Mineralstoffe in übereinander befindlichen Lagen und in Form von Gemischen erkennen. Es ist also keine nachteilige Beeinflussung der Eluierbarkeit der unteren Lage durch das Eluat aus der oberen Lage zu erkennen.
Zur wasserwirtschaftlichen Verträglichkeit von Mineralstoffgemischen
On the ecological effects of mineral mixtures on water management
Gunkel, P. (Autor:in) / Bialucha, R. (Autor:in) / Balcazar, N. (Autor:in)
1998
3 Seiten, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch