Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ultrasonic assessment of damage in concrete under cyclic compression
Es wird über Schallgeschwindigkeitsmessungen an Betonproben berichtet, die einer zyklisch uniaxialen Kompression ausgesetzt worden sind. Die prismatischen Betonproben (100 mm x 100 mm x 200 mm) wurden mit einem Wasser/Zement-Verhältnis von 65 % hergestellt und wiesen eine maximale Aggregatgröße von ca. 9 mm auf. Für die Aufnahme axialer Last waren die Proben in einem Rahmen eingespannt. Vier piezoelektrische Ultraschallwandler für Longitudinal- und Transversalwellen waren an den polierten Probenoberflächen befestigt. Die Winkelprüfköpfe für Transversalwellen wiesen jeweils eine Frequenz von 250 kHz und die beiden Senkrechtprüfköpfe für Longitudinalwellen eine Frequenz von 500 kHz auf. Die Wandlerdurchmesser betrugen 25 mm. Für geringe elastische und uniaxiale Belastungen (bis zu 70 % der Peakspannung) wird angenommen, dass Poissonzahl und Dichte für den derart beschädigten und unbeschädigten Beton annähernd übereinstimmen. Eine Abschätzung der Beschädigung lässt sich dann, wie formelmässig angegeben wird, aus dem Unterschied der Longwellengeschwindigkeiten im beschädigten und unbeschädigten Beton ableiten. Beton wird als transversal isotropes Material mit der Hauptachse parallel zur Lastrichtung und einer Isotropie-Ebene senkrecht zur Lastrichtung angesehen. Die elastische Festigkeitsmatrix bei transversaler Isotropie wird angegeben, wodurch die Scherwellengeschwindigkeit dazukommt. Der mechanisch und ultraschallmässig ermittelte Elastizitätsmodul bei zunehmender Last für Ebenen senkrecht zur Isotropie-Ebene stimmen dann gut überein. (Brekow, G.)
Ultrasonic assessment of damage in concrete under cyclic compression
Es wird über Schallgeschwindigkeitsmessungen an Betonproben berichtet, die einer zyklisch uniaxialen Kompression ausgesetzt worden sind. Die prismatischen Betonproben (100 mm x 100 mm x 200 mm) wurden mit einem Wasser/Zement-Verhältnis von 65 % hergestellt und wiesen eine maximale Aggregatgröße von ca. 9 mm auf. Für die Aufnahme axialer Last waren die Proben in einem Rahmen eingespannt. Vier piezoelektrische Ultraschallwandler für Longitudinal- und Transversalwellen waren an den polierten Probenoberflächen befestigt. Die Winkelprüfköpfe für Transversalwellen wiesen jeweils eine Frequenz von 250 kHz und die beiden Senkrechtprüfköpfe für Longitudinalwellen eine Frequenz von 500 kHz auf. Die Wandlerdurchmesser betrugen 25 mm. Für geringe elastische und uniaxiale Belastungen (bis zu 70 % der Peakspannung) wird angenommen, dass Poissonzahl und Dichte für den derart beschädigten und unbeschädigten Beton annähernd übereinstimmen. Eine Abschätzung der Beschädigung lässt sich dann, wie formelmässig angegeben wird, aus dem Unterschied der Longwellengeschwindigkeiten im beschädigten und unbeschädigten Beton ableiten. Beton wird als transversal isotropes Material mit der Hauptachse parallel zur Lastrichtung und einer Isotropie-Ebene senkrecht zur Lastrichtung angesehen. Die elastische Festigkeitsmatrix bei transversaler Isotropie wird angegeben, wodurch die Scherwellengeschwindigkeit dazukommt. Der mechanisch und ultraschallmässig ermittelte Elastizitätsmodul bei zunehmender Last für Ebenen senkrecht zur Isotropie-Ebene stimmen dann gut überein. (Brekow, G.)
Ultrasonic assessment of damage in concrete under cyclic compression
Mit Ultraschall beurteilte Schäden bei zyklisch belastetem Beton
Radakovic, Z. (Autor:in) / Willam, K. (Autor:in) / Bond, L.J. (Autor:in)
1997
7 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Ultrasonic Testing of Damage in Concrete under Uniaxial Compression
British Library Online Contents | 2001
|Ultrasonic Testing of Damage in Concrete under Uniaxial Compression
Online Contents | 2001
|Ultrasonic Coda Wave Experiment and Simulation of Concrete Damage Process under Uniaxial Compression
DOAJ | 2022
|Mortar constituent of concrete under cyclic compression
TIBKAT | 1980
|