Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Japanese bridges - high pereformance steels - seismic design / details
Hohe Tragwerksleistungen sind durch eine Kombination aus optimierten Materialeigenschaften sowie innovativen Detailkonstruktionen und Systemen erzielbar. Anhand von Fallstudien folgender Stahlbrücken wird auf einige innovative Aspekte eingegangen: (1) Autobahnbrücke in Fachwerkbauweise mit doppelten Fahrbahn-Strebenfachträgern und Untergurten aus kaltgeformten Hohlprofilen der Abmessungen 750 x 750 x 23 mm; Einsatz eines höherfesten, witterungsbeständigen Stahls für den Temperaturbereich bis -25 Grad C; (2) durchgehende 4-feldrige Shinkansen-Eisenbahnbrücke mit schiffsrumpfförmigem Kastenträger (im Bau); Verwendung eines neuen witterungsbeständigen Stahls, der die schnelle Bildung einer schützenden Rostschicht an einem durch grobe See gekennzeichneten küstennahen Standort gewährleistet; (3) seitlich ausschwingende Doppelbogen-Schwimmbrücke mit 280 m Stützfeldweite; das Bauwerk wird nach der Fertigstellung im Jahre 2000 über zwei Stahlpontons der Abmessungen 58 x 58 x 8 m verfügen, die mit 2,4 m breiten und 1 mm dicken titanplattierten Blechen als Rostschutz gegen Gischt- und Gezeitenwirkung ausgestattet sind; (4) 19-feldrige Starrahmen-Brücke mit seismischen Isolationselementen in den Pfeilerfüßen (Wiederaufbau in Kobe nach dem Erdbeben 1995).
Japanese bridges - high pereformance steels - seismic design / details
Hohe Tragwerksleistungen sind durch eine Kombination aus optimierten Materialeigenschaften sowie innovativen Detailkonstruktionen und Systemen erzielbar. Anhand von Fallstudien folgender Stahlbrücken wird auf einige innovative Aspekte eingegangen: (1) Autobahnbrücke in Fachwerkbauweise mit doppelten Fahrbahn-Strebenfachträgern und Untergurten aus kaltgeformten Hohlprofilen der Abmessungen 750 x 750 x 23 mm; Einsatz eines höherfesten, witterungsbeständigen Stahls für den Temperaturbereich bis -25 Grad C; (2) durchgehende 4-feldrige Shinkansen-Eisenbahnbrücke mit schiffsrumpfförmigem Kastenträger (im Bau); Verwendung eines neuen witterungsbeständigen Stahls, der die schnelle Bildung einer schützenden Rostschicht an einem durch grobe See gekennzeichneten küstennahen Standort gewährleistet; (3) seitlich ausschwingende Doppelbogen-Schwimmbrücke mit 280 m Stützfeldweite; das Bauwerk wird nach der Fertigstellung im Jahre 2000 über zwei Stahlpontons der Abmessungen 58 x 58 x 8 m verfügen, die mit 2,4 m breiten und 1 mm dicken titanplattierten Blechen als Rostschutz gegen Gischt- und Gezeitenwirkung ausgestattet sind; (4) 19-feldrige Starrahmen-Brücke mit seismischen Isolationselementen in den Pfeilerfüßen (Wiederaufbau in Kobe nach dem Erdbeben 1995).
Japanese bridges - high pereformance steels - seismic design / details
Brücken in Japan - Hochleistungsstähle - erdbebensichere Ausführung / Details
Fukumoto, Y. (Autor:in)
1999
12 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Design details for welded highway and railway bridges
Engineering Index Backfile | 1959
|Design Details of Reinforced Concrete Bridges in Japan
British Library Conference Proceedings | 1990
|Design details of interest on small concrete bridges
Engineering Index Backfile | 1940
|TIBKAT | 1981