Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anschluß der Gemeinden Sulzbach und Leidersbach an die Gemeinschaftskläranlage Bayrischer Untermain in Elsenfeld
Angaben zum Bau einer Abwasserdruckleitung von Sulzach zur Gemeinschaftskläranlage Bayrischer Untermain in Elsenfeld. Die Trasse der Abwasserdruckleitung unterquert im Bereich des Pumpwerks Sulzach die Bahnlinie Aschaffenburg-Miltenberg, verläuft dann auf einer Länge von 310 m parallel zur Bahnlinie und knickt dann in die Mainwiesen ab. Sie verläuft auch durch die Schutzzone II des Trinkwasserschutzgebiets. Die Unterquerung einer Gasleitung war ebenfalls notwendig. Verwendung fanden Rohre aus Gußeisen mit Kugelgraphit der Nennweite DN 400. Als Rohrinnenschutz diente eine Tonerdezementmörtelauskleidung und als Außenschutz ein Zinküberzug und eine Deckbeschichtung. Für die Verbindung der Rohre fanden TYTON-Steckmuffenverbindungen Anwendung. Die Unterquerung der Bahnlinie erfolgte mittels Druckpressung. Als Schutzrohr diente ein Stahlrohr 600 x 9,2 mm. Zum Auffangen der Bogenkräfte dienten Betonwiderlager. Alle Schächte wurden aus Betonfertigteilen hergestellt. Die Inbetriebnahme der Abwasserdruckleitung erfolgte im Dezember 1997.
Anschluß der Gemeinden Sulzbach und Leidersbach an die Gemeinschaftskläranlage Bayrischer Untermain in Elsenfeld
Angaben zum Bau einer Abwasserdruckleitung von Sulzach zur Gemeinschaftskläranlage Bayrischer Untermain in Elsenfeld. Die Trasse der Abwasserdruckleitung unterquert im Bereich des Pumpwerks Sulzach die Bahnlinie Aschaffenburg-Miltenberg, verläuft dann auf einer Länge von 310 m parallel zur Bahnlinie und knickt dann in die Mainwiesen ab. Sie verläuft auch durch die Schutzzone II des Trinkwasserschutzgebiets. Die Unterquerung einer Gasleitung war ebenfalls notwendig. Verwendung fanden Rohre aus Gußeisen mit Kugelgraphit der Nennweite DN 400. Als Rohrinnenschutz diente eine Tonerdezementmörtelauskleidung und als Außenschutz ein Zinküberzug und eine Deckbeschichtung. Für die Verbindung der Rohre fanden TYTON-Steckmuffenverbindungen Anwendung. Die Unterquerung der Bahnlinie erfolgte mittels Druckpressung. Als Schutzrohr diente ein Stahlrohr 600 x 9,2 mm. Zum Auffangen der Bogenkräfte dienten Betonwiderlager. Alle Schächte wurden aus Betonfertigteilen hergestellt. Die Inbetriebnahme der Abwasserdruckleitung erfolgte im Dezember 1997.
Anschluß der Gemeinden Sulzbach und Leidersbach an die Gemeinschaftskläranlage Bayrischer Untermain in Elsenfeld
Breitenbach, M. (Autor:in)
Gussrohr-Technik - FGR ; 36-40
1999
5 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch