Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Damage estimation of concrete samples based on the rate process analysis of acoustic emission
Vor einer Reparatur von Betonbauwerken, die z.B. durch Alter oder Erdbeben geschädigt wurden, wird eine möglichst zerstörungsfreie Beurteilung der Betonfestigkeit benötigt. Hierfür reichen einfache Druckversuche an Bohrkernen nicht aus, da niedrige Druckfestigkeiten sowohl durch Mikrorisse als auch durch Poren verursacht sein können. Deshalb wurde zusätzlich die Schallemission bei steigender Drucklast gemessen. Sind Mikrorisse vorhanden, sind die Emissionen von Anfang an hoch. Ohne Mikrorisse treten starke Emissionen erst kurz vor dem Versagen der Proben auf. Der Emissionsverlauf ist in starkem Maße vom Porengehalt abhängig, so dass im allgemeinen Referenzmessungen erforderlich sind. Eigens gefertigte Würfelproben wurden durch 0 bis 250 Frostzyklen geschädigt und ebenfalls mittels Schallemissionsanalyse während des Druckversuchs untersucht. Durch Vergleich mit einem Modell der Schadensentwicklung wird gefolgert, dass eine quantitative Schädigungsbewertung auch ohne Kenntnis des ungeschädigten Zustands möglich erscheint. (Richter, H.)
Damage estimation of concrete samples based on the rate process analysis of acoustic emission
Vor einer Reparatur von Betonbauwerken, die z.B. durch Alter oder Erdbeben geschädigt wurden, wird eine möglichst zerstörungsfreie Beurteilung der Betonfestigkeit benötigt. Hierfür reichen einfache Druckversuche an Bohrkernen nicht aus, da niedrige Druckfestigkeiten sowohl durch Mikrorisse als auch durch Poren verursacht sein können. Deshalb wurde zusätzlich die Schallemission bei steigender Drucklast gemessen. Sind Mikrorisse vorhanden, sind die Emissionen von Anfang an hoch. Ohne Mikrorisse treten starke Emissionen erst kurz vor dem Versagen der Proben auf. Der Emissionsverlauf ist in starkem Maße vom Porengehalt abhängig, so dass im allgemeinen Referenzmessungen erforderlich sind. Eigens gefertigte Würfelproben wurden durch 0 bis 250 Frostzyklen geschädigt und ebenfalls mittels Schallemissionsanalyse während des Druckversuchs untersucht. Durch Vergleich mit einem Modell der Schadensentwicklung wird gefolgert, dass eine quantitative Schädigungsbewertung auch ohne Kenntnis des ungeschädigten Zustands möglich erscheint. (Richter, H.)
Damage estimation of concrete samples based on the rate process analysis of acoustic emission
Bewertung der Betonschädigung an Proben durch Analyse des Schallemissionsverlaufs während des Druckversuchs
Ohtsu, M. (Autor:in) / Lida, T. (Autor:in) / Tokito, T. (Autor:in)
1999
10 Seiten, 9 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Quantitative damage estimation of concrete by acoustic emission
British Library Online Contents | 2001
|Quantitative damage estimation of concrete by acoustic emission
Online Contents | 2001
|Quantitative damage estimation of concrete by acoustic emission
British Library Conference Proceedings | 2001
|Quantitative damage evaluation of concrete core samples by acoustic emission
Tema Archiv | 2001
|