Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Quadratur des Kreises : Peter Behrens als Architekt und Designer ; [Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, 15. Dezember 1990 bis 15. Januar 1991]
Wer war Peter Behrens? Behrens war ein Universalgenie der Gestaltung. Früh gibt er die Malerei auf und betreibt eine Vielzahl von Künsten. Als Typograph, Buchgestalter und kunstgewerblicher Entwerfer für Gläser, Porzellan, Schmuck, Glasfenster, Teppiche und Textilien wird Behrens in jungen Jahren zu einem der bekanntesten Vertreter des Jugendstils. Ab 1900 an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen, baut sich Behrens ein Haus, für das er die gesamte Einrichtung sowie die dazugehörigen Kleider seiner Frau entwirft. Das Darmstädter Behrens Haus ist eines der bedeutendsten Gesamtkunstwerke des Jugendstils. Zugleich markiert es bereits dessen Überwindung. Neben die geschwungene Linie tritt gleichberechtigt rechtwinklige Geometrie und verleiht Behrens' Möbeln ein ungewöhnlich konstruktives, modernes Element. Diese Tendenz im Rationalen und Rationellen setzt sich bei Behrens fort, der nach dem Erfolg seines Darmstädter Hauses als Ausstatter und Architekt zahlreiche private und öffentliche Aufträge erhält. 1907 wird er von der Firma AEG als künstlerischer Berater nach Berlin berufen. Behrens ist der erste Industriedesigner, der das optische Erscheinungsbild eines Unternehmens von den Werbeschriften über die Form der Produkte bis zur Fabrikarchitektur gestaltet. Mit seiner AEG-Tätigkeit nimmt Behrens in vielem die Bestrebungen des Bauhauses um eine industriegerechte Formgestaltung voraus. Walter Gropius, Mies van der Rohe und Le Corbusier waren Schüler von Behrens in seinem AEG-Atelier. Neben und nach seiner AEG-Tätigkeit hat Behrens jedoch zugleich Häuser im klassizistischen und expressionistischen Stil gebaut und ausgestattet. Als eine der einflußreichsten Gründerfiguren in der Kunst des 20. Jahrhunderts für Architektur, Kunstgewerbe und Design war Behrens ein Genie der Verwandlung und Konsequenz zugleich. (Abdruck aus dem Merkblatt der Behrens-Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1980)
Die Quadratur des Kreises : Peter Behrens als Architekt und Designer ; [Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, 15. Dezember 1990 bis 15. Januar 1991]
Wer war Peter Behrens? Behrens war ein Universalgenie der Gestaltung. Früh gibt er die Malerei auf und betreibt eine Vielzahl von Künsten. Als Typograph, Buchgestalter und kunstgewerblicher Entwerfer für Gläser, Porzellan, Schmuck, Glasfenster, Teppiche und Textilien wird Behrens in jungen Jahren zu einem der bekanntesten Vertreter des Jugendstils. Ab 1900 an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen, baut sich Behrens ein Haus, für das er die gesamte Einrichtung sowie die dazugehörigen Kleider seiner Frau entwirft. Das Darmstädter Behrens Haus ist eines der bedeutendsten Gesamtkunstwerke des Jugendstils. Zugleich markiert es bereits dessen Überwindung. Neben die geschwungene Linie tritt gleichberechtigt rechtwinklige Geometrie und verleiht Behrens' Möbeln ein ungewöhnlich konstruktives, modernes Element. Diese Tendenz im Rationalen und Rationellen setzt sich bei Behrens fort, der nach dem Erfolg seines Darmstädter Hauses als Ausstatter und Architekt zahlreiche private und öffentliche Aufträge erhält. 1907 wird er von der Firma AEG als künstlerischer Berater nach Berlin berufen. Behrens ist der erste Industriedesigner, der das optische Erscheinungsbild eines Unternehmens von den Werbeschriften über die Form der Produkte bis zur Fabrikarchitektur gestaltet. Mit seiner AEG-Tätigkeit nimmt Behrens in vielem die Bestrebungen des Bauhauses um eine industriegerechte Formgestaltung voraus. Walter Gropius, Mies van der Rohe und Le Corbusier waren Schüler von Behrens in seinem AEG-Atelier. Neben und nach seiner AEG-Tätigkeit hat Behrens jedoch zugleich Häuser im klassizistischen und expressionistischen Stil gebaut und ausgestattet. Als eine der einflußreichsten Gründerfiguren in der Kunst des 20. Jahrhunderts für Architektur, Kunstgewerbe und Design war Behrens ein Genie der Verwandlung und Konsequenz zugleich. (Abdruck aus dem Merkblatt der Behrens-Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1980)
Die Quadratur des Kreises : Peter Behrens als Architekt und Designer ; [Ausstellung in der Universitätsbibliothek Oldenburg, 15. Dezember 1990 bis 15. Januar 1991]
Die Quadratur des Kreises ; 1990 , 1991 ; Oldenburg
1990
47 S.
21 cm
zahlr. Ill.
Konferenzband
Deutsch
Peter Behrens : Architekt und Designer
UB Braunschweig | 1985
|Peter Behrens : Architekt und Designer
TIBKAT | 1985
|