Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lobmeyr contemporary : Entwürfe seit 2000
At the time the Viennese company Glasverlag J. & L. Lobmeyr was founded in 1823, glass was becoming the favorite material of designers. Later on cooperations with architects like Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl and Adolf Loos resulted in design classics, many of which are still produced unchanged to this day. Lobmeyr, since 2000 under its sixth generation management, has been reconnecting with the heyday of Viennese glass design of the past century. In cooperation with designers from Vienna and the international scene, Lobmeyr is developing impressive design strategies characterized by a sense of quality and willingness to experiment. This book is a bibliophilic statement demonstrating this exceptional product portfolio, illustrating Lobmeyr’s recent design developments
In der Zeit, als der Wiener Glasverlag J. & L. Lobmeyr 1823 gegründet wurde, avancierte Glas zum beliebten Material für Architekten und Gestalter. In Kooperation mit Architekten wie Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl und Adolf Loos entstanden später Designklassiker, von denen manche noch heute unverändert hergestellt werden. Seit dem Jahr 2000, nun in sechster Generation geführt, knüpft Lobmeyr wieder an die große Zeit der Wiener Glasgestaltung zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts an. In Zusammenarbeit mit Wiener und internationalen Designern entwickelt Lobmeyr neue Designstrategien, die durch Vielfalt, Experimentierlust und Qualitätsbewusstsein beeindrucken. Das Buch ist ein bibliophiles Zeugnis dieses außergewöhnlichen Produktportfolios und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen
Lobmeyr contemporary : Entwürfe seit 2000
At the time the Viennese company Glasverlag J. & L. Lobmeyr was founded in 1823, glass was becoming the favorite material of designers. Later on cooperations with architects like Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl and Adolf Loos resulted in design classics, many of which are still produced unchanged to this day. Lobmeyr, since 2000 under its sixth generation management, has been reconnecting with the heyday of Viennese glass design of the past century. In cooperation with designers from Vienna and the international scene, Lobmeyr is developing impressive design strategies characterized by a sense of quality and willingness to experiment. This book is a bibliophilic statement demonstrating this exceptional product portfolio, illustrating Lobmeyr’s recent design developments
In der Zeit, als der Wiener Glasverlag J. & L. Lobmeyr 1823 gegründet wurde, avancierte Glas zum beliebten Material für Architekten und Gestalter. In Kooperation mit Architekten wie Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl und Adolf Loos entstanden später Designklassiker, von denen manche noch heute unverändert hergestellt werden. Seit dem Jahr 2000, nun in sechster Generation geführt, knüpft Lobmeyr wieder an die große Zeit der Wiener Glasgestaltung zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts an. In Zusammenarbeit mit Wiener und internationalen Designern entwickelt Lobmeyr neue Designstrategien, die durch Vielfalt, Experimentierlust und Qualitätsbewusstsein beeindrucken. Das Buch ist ein bibliophiles Zeugnis dieses außergewöhnlichen Produktportfolios und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen
Lobmeyr contemporary : Entwürfe seit 2000
Lobmeyr contemporary : design since 2000
Rath, Leonid (Herausgeber:in) / Rath, Andreas (Herausgeber:in) / Rath, Johannes (Herausgeber:in) / J. und L. Lobmeyr (Herausgebendes Organ)
2017
1 Online-Ressource (80 Seiten)
Illustrationen
Buch
Elektronische Ressource
Englisch , Deutsch
Design , Licht , Light , Glasmanufaktur