Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Romanik in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen : eine geschichtliche Einführung
Spuren der Romanik finden sich wesentlich mehr als auf der "Straße der Romanik", sowohl im heutigen Sachsen-Anhalt, als auch in angrenzenden Bundesländern. Das Territorium, in dem sich romanische Kunstschätze und Baudenkmäler häufen, kennt keine Grenzen, wie sie die Bundesländer heute ziehen, sondern geht im wesentlichen auf das ehemalige Ostfalen zurück. Dieses Heft ist vorrangig als Ergänzung zu den Reiseführern "Auf der Straße der Romanik" (> Ku 407) sowie "Links und rechts der Straße der Romanik" (> Ku 453) gedacht. Hier erhält der auf romanischen Spuren Reisende einen übersichtlich und populär erläuterten geschichtlichen Überblick vom Beginn der christlichen Missionierung der heidnischen Stämme Sachsens bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit dieser Region. Der enge Zusammenhang von Architektur/Kunst und Politik/Religion in der Romanik wird zum besseren Verständnis der heute noch erhaltenen Bauten damaliger Zeit ebenso erläutert wie Details zu den einzelnen Mönchsorden, Kirchen-Schutzheiligen und Reformbewegungen.
Romanik in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen : eine geschichtliche Einführung
Spuren der Romanik finden sich wesentlich mehr als auf der "Straße der Romanik", sowohl im heutigen Sachsen-Anhalt, als auch in angrenzenden Bundesländern. Das Territorium, in dem sich romanische Kunstschätze und Baudenkmäler häufen, kennt keine Grenzen, wie sie die Bundesländer heute ziehen, sondern geht im wesentlichen auf das ehemalige Ostfalen zurück. Dieses Heft ist vorrangig als Ergänzung zu den Reiseführern "Auf der Straße der Romanik" (> Ku 407) sowie "Links und rechts der Straße der Romanik" (> Ku 453) gedacht. Hier erhält der auf romanischen Spuren Reisende einen übersichtlich und populär erläuterten geschichtlichen Überblick vom Beginn der christlichen Missionierung der heidnischen Stämme Sachsens bis zum Verlust der Reichsunmittelbarkeit dieser Region. Der enge Zusammenhang von Architektur/Kunst und Politik/Religion in der Romanik wird zum besseren Verständnis der heute noch erhaltenen Bauten damaliger Zeit ebenso erläutert wie Details zu den einzelnen Mönchsorden, Kirchen-Schutzheiligen und Reformbewegungen.
Romanik in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen : eine geschichtliche Einführung
Neumann, Helga (Autor:in)
1. Aufl., 1.- 5. Tsd.
1994
24 S.
21 cm
Ill., Kt.
Buch
Deutsch
UB Braunschweig | 2002
|UB Braunschweig | 2016
|Faszination Romanik in Sachsen-Anhalt : Straße der Romanik ; Jahressonderausgabe
UB Braunschweig | 3.2003/04(2003); 4.2004 -
Die Strasse der Romanik : Bilder aus Sachsen-Anhalt
UB Braunschweig | 1993
|Strasse der Romanik : Kunst- und Kulturführer Sachsen-Anhalt
UB Braunschweig | 1994
|