Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Entree -- 1 Bauplan und Fundamente -- 1.1 Raumzeit -- 1.2 Intermediale Beziehungen, Widerstände und Konkurrenzen -- 1.3 Perzeption und Rezeption -- 1.4 Beispiele -- 2 Umbrüche in der Architekturtheorie -- 2.1 Aufbruch der Baumoderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 2.1.1 Rhetorik des Neubeginns -- 2.1.2 Der Erste Weltkrieg und der „Kult der Krise" -- 2.1.3 Moderne und Tradition -- 2.2 Wahrnehmung und Gestaltung -- 2.2.1 Psychologische Ästhetik -- 2.2.2 Raumerfahrung und Raumgestaltung -- 2.2.3 Wahrnehmung in Bewegung -- 2.2.4 Individuelle Raumordnungen und urbane Strukturen -- 2.2.5 Zeit, Rhythmus und Raumgefühl -- 2.2.6 Die Mobilisierung des Baukörpers -- 3 Literarische Baustellen 1: Koalitionen und Differenzen -- 3.1 Verschmelzung und Entgrenzung -- 3.1.1 Paul Scheerbart und Bruno Taut: Gegenseitige Inspiration -- 3.1.2 Materialien: Glas und Kristall -- 3.1.3 Vervollkommnung der Natur -- 3.1.4 Raumgestaltung als Bildung -- 3.1.5 Auflösung der Gebäude- und Kunstgrenzen -- 3.2 Zerfallende Häuser: Alfred Kubins Die andere Seite -- 3.2.1 Die Kehrseite architektonischer Utopie -- 3.2.2 Ein- und Ausschluss -- 3.2.3 Dunkle Gänge und Gelasse -- 3.2.4 Erlebter Raum - lebende Architektur -- 3.2.5 Zerbröckeln und Versinken -- 3.2.6 Defiguration und Selbstauflösung -- 3.2.7 Archive der Macht: Tod und Zerstörung -- 3.2.8 Zwischenbilanz -- 3.3 Unverfügbare Architekturen: Franz Kafka -- 3.3.1 Von Kubin zu Kafka: Die Undeutbarkeit der Architektur -- 3.3.2 Hoch- und Tiefbau -- 3.3.2.1 Turmbau zu Babel: Das Stadtwappen -- 3.3.2.2 Die ewige Baustelle: Beim Bau der Chinesischen Mauer -- 3.3.2.3 Raumempfinden und empfindender Raum: Der Bau -- 3.3.2.4 Gescheiterte Bau- und Lebenspläne -- 3.3.2.5 Hohlräume -- 3.3.2.6 Bauvorstellungen -- 3.3.3 Räume der Angst und des Übergangs -- 3.3.3.1 Auf der Bühne
Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Entree -- 1 Bauplan und Fundamente -- 1.1 Raumzeit -- 1.2 Intermediale Beziehungen, Widerstände und Konkurrenzen -- 1.3 Perzeption und Rezeption -- 1.4 Beispiele -- 2 Umbrüche in der Architekturtheorie -- 2.1 Aufbruch der Baumoderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 2.1.1 Rhetorik des Neubeginns -- 2.1.2 Der Erste Weltkrieg und der „Kult der Krise" -- 2.1.3 Moderne und Tradition -- 2.2 Wahrnehmung und Gestaltung -- 2.2.1 Psychologische Ästhetik -- 2.2.2 Raumerfahrung und Raumgestaltung -- 2.2.3 Wahrnehmung in Bewegung -- 2.2.4 Individuelle Raumordnungen und urbane Strukturen -- 2.2.5 Zeit, Rhythmus und Raumgefühl -- 2.2.6 Die Mobilisierung des Baukörpers -- 3 Literarische Baustellen 1: Koalitionen und Differenzen -- 3.1 Verschmelzung und Entgrenzung -- 3.1.1 Paul Scheerbart und Bruno Taut: Gegenseitige Inspiration -- 3.1.2 Materialien: Glas und Kristall -- 3.1.3 Vervollkommnung der Natur -- 3.1.4 Raumgestaltung als Bildung -- 3.1.5 Auflösung der Gebäude- und Kunstgrenzen -- 3.2 Zerfallende Häuser: Alfred Kubins Die andere Seite -- 3.2.1 Die Kehrseite architektonischer Utopie -- 3.2.2 Ein- und Ausschluss -- 3.2.3 Dunkle Gänge und Gelasse -- 3.2.4 Erlebter Raum - lebende Architektur -- 3.2.5 Zerbröckeln und Versinken -- 3.2.6 Defiguration und Selbstauflösung -- 3.2.7 Archive der Macht: Tod und Zerstörung -- 3.2.8 Zwischenbilanz -- 3.3 Unverfügbare Architekturen: Franz Kafka -- 3.3.1 Von Kubin zu Kafka: Die Undeutbarkeit der Architektur -- 3.3.2 Hoch- und Tiefbau -- 3.3.2.1 Turmbau zu Babel: Das Stadtwappen -- 3.3.2.2 Die ewige Baustelle: Beim Bau der Chinesischen Mauer -- 3.3.2.3 Raumempfinden und empfindender Raum: Der Bau -- 3.3.2.4 Gescheiterte Bau- und Lebenspläne -- 3.3.2.5 Hohlräume -- 3.3.2.6 Bauvorstellungen -- 3.3.3 Räume der Angst und des Übergangs -- 3.3.3.1 Auf der Bühne
Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930
Innerhofer, Roland (Autor:in)
1st ed
2018
1 Online-Ressource (337 pages)
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
DataCite | 1912
|Architektur : Highlights moderner Baukunst
TIBKAT | 1994
|Baukunst : Essen erlebt Architektur
TIBKAT | 2003
|