Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die neue Heimat (1950-1982) : eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Die „Neue Heimat” war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt. Die „Neue Heimat“ war ein Hoffnungsträger für die Teilhabe am Wirtschaftswunder – und der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der achtziger Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung. Der zeitliche Abstand von über einer Generation bietet die Chance für eine kritische Untersuchung: Was waren die Ansätze der sozialdemokratischen Visionen und was ist aus dem bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden? Anhand zahlreicher historischer Foto- und Planmaterialien und Kurzbeiträgen werden u.a. Großsiedlungen wie die Neue Vahr Bremen oder die Entlastungsstadt Neuperlach sowie gigantische Großprojekte der „Neuen Heimat Städtebau“ wie das ICC Berlin dokumentiert
The “New Home” was the largest and most important non-governmental housing group in post-war Europe. Over a period of more than thirty years, the union organization planned and executed more than 400,000 flats, including, from the 1960s, numerous municipal and commercial buildings in Germany. The “New Home” carried the hopes of participants in Germany’s economic miracle, which made the scandalous collapse of the cooperative in the early eighties even more of a shock to the people of West Germany. A gap of over a generation offers an opportunity for a critical examination: What were the approaches of the social democratic visions, and what has become of the ongoing aspiration “Housing for all?” Based on numerous historical photos and plans and brief contributions, large housing estates such as the Neue Vahr Bremen or the overspill town of Neuperlach and enormous large-scale projects of the “New Home Urban Development” such as ICC Berlin are documented
Die neue Heimat (1950-1982) : eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Die „Neue Heimat” war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen und seit den sechziger Jahren auch zahlreiche Kommunal- und Gewerbebauten in Deutschland geplant und ausgeführt. Die „Neue Heimat“ war ein Hoffnungsträger für die Teilhabe am Wirtschaftswunder – und der skandalträchtige Zusammenbruch des Unternehmens Anfang der achtziger Jahre wirkte wie ein Schock auf die westdeutsche Bevölkerung. Der zeitliche Abstand von über einer Generation bietet die Chance für eine kritische Untersuchung: Was waren die Ansätze der sozialdemokratischen Visionen und was ist aus dem bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden? Anhand zahlreicher historischer Foto- und Planmaterialien und Kurzbeiträgen werden u.a. Großsiedlungen wie die Neue Vahr Bremen oder die Entlastungsstadt Neuperlach sowie gigantische Großprojekte der „Neuen Heimat Städtebau“ wie das ICC Berlin dokumentiert
The “New Home” was the largest and most important non-governmental housing group in post-war Europe. Over a period of more than thirty years, the union organization planned and executed more than 400,000 flats, including, from the 1960s, numerous municipal and commercial buildings in Germany. The “New Home” carried the hopes of participants in Germany’s economic miracle, which made the scandalous collapse of the cooperative in the early eighties even more of a shock to the people of West Germany. A gap of over a generation offers an opportunity for a critical examination: What were the approaches of the social democratic visions, and what has become of the ongoing aspiration “Housing for all?” Based on numerous historical photos and plans and brief contributions, large housing estates such as the Neue Vahr Bremen or the overspill town of Neuperlach and enormous large-scale projects of the “New Home Urban Development” such as ICC Berlin are documented
Die neue Heimat (1950-1982) : eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Lepik, Andres (Herausgeber:in) / Strobl, Hilde (Herausgeber:in) / Technische Universität München, Architekturmuseum (Herausgebendes Organ, Veranstalter:in) / Museum für Hamburgische Geschichte (Veranstalter:in)
Ausstellung Die Neue Heimat (1950-1982). Eine Sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
;
2019
;
München
Ausstellung Die Neue Heimat (1950-1982). Eine Sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
;
2019
;
Hamburg
Erste Auflage
2019
1 Online-Ressource (236 Seiten)
Konferenzband
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
363.585094309045
/
711.58094309045
BKL:
71.83
Wohnungspolitik
/
56.62
Architekturtheorie, Architekturentwicklung
RVK:
ZH 9306
Seoul als Heimat - eine Utopie?
British Library Online Contents | 2008
|Neue Heimat : das Gesicht der Bundesrepublik : Bauten und Projekte 1947-1985
UB Braunschweig | 2019
|