Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Akustik und Raumklima : Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
Vorwort -- Einführung (Motivation) -- Akustische Grundlagen -- Verfahren auf der Basis von Schallgeschwindigkeitsmessungen -- Anwendungen tomografischer Messungen -- Akustische Dichtheitsmessungen -- Zusammenfassung und Ausblick.-Literatur.
Obwohl in diesem essential akustische Messmethoden in Räumen und Gebäuden behandelt werden, ist hier Akustik nicht als Bauakustik zu verstehen. Zusätzlich zu herkömmlichen Methoden zur Bewertung des Innenraumklimas und für eine energieeffiziente Klimatisierung lassen sich mit akustischen Methoden Informationen gewinnen, die bei der Raumklimagestaltung von Nutzen sein können: - zur Analyse von Schallgeschwindigkeitsverteilungen als Informationsquelle über Temperatur- und Strömungsfelder in Räumen, - zur akustischen Detektion von Undichten zum Nachweis unerwünschter Be- bzw. Entlüftung und damit von Energieverlusten. Die Verfahren stammen zum Teil aus anderen Wissensgebieten, u.a. der Meteorologie, Tomografie oder der bildlichen Darstellung von Schallquellen. Damit können sie als Alternativen und Ergänzungen zu den herkömmlichen Methoden einer energieeffizienten Raumklimagestaltung verstanden werden. Der Inhalt Grundlagen der akustischen Verfahren Methoden zur Darstellung von Temperatur und Strömung in Innenräumen Energetische und akustische Dichtheit Die Zielgruppen Architekten, Bauingenieure, Energieberater Die Autoren Armin Raabe und Peter Holstein studierten Physik an der Universität Leipzig. Ihr gemeinsames Interesse gilt der Analyse von Schallausbreitungsverhältnissen in unterschiedlichsten Umgebungen und der Entwicklung entsprechender Messverfahren. Die Arbeiten zum hier behandelten Thema entstanden am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig (A. Raabe) bzw. in der Zusammenarbeit mit der SONOTEC GmbH (P. Holstein).
Akustik und Raumklima : Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
Vorwort -- Einführung (Motivation) -- Akustische Grundlagen -- Verfahren auf der Basis von Schallgeschwindigkeitsmessungen -- Anwendungen tomografischer Messungen -- Akustische Dichtheitsmessungen -- Zusammenfassung und Ausblick.-Literatur.
Obwohl in diesem essential akustische Messmethoden in Räumen und Gebäuden behandelt werden, ist hier Akustik nicht als Bauakustik zu verstehen. Zusätzlich zu herkömmlichen Methoden zur Bewertung des Innenraumklimas und für eine energieeffiziente Klimatisierung lassen sich mit akustischen Methoden Informationen gewinnen, die bei der Raumklimagestaltung von Nutzen sein können: - zur Analyse von Schallgeschwindigkeitsverteilungen als Informationsquelle über Temperatur- und Strömungsfelder in Räumen, - zur akustischen Detektion von Undichten zum Nachweis unerwünschter Be- bzw. Entlüftung und damit von Energieverlusten. Die Verfahren stammen zum Teil aus anderen Wissensgebieten, u.a. der Meteorologie, Tomografie oder der bildlichen Darstellung von Schallquellen. Damit können sie als Alternativen und Ergänzungen zu den herkömmlichen Methoden einer energieeffizienten Raumklimagestaltung verstanden werden. Der Inhalt Grundlagen der akustischen Verfahren Methoden zur Darstellung von Temperatur und Strömung in Innenräumen Energetische und akustische Dichtheit Die Zielgruppen Architekten, Bauingenieure, Energieberater Die Autoren Armin Raabe und Peter Holstein studierten Physik an der Universität Leipzig. Ihr gemeinsames Interesse gilt der Analyse von Schallausbreitungsverhältnissen in unterschiedlichsten Umgebungen und der Entwicklung entsprechender Messverfahren. Die Arbeiten zum hier behandelten Thema entstanden am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig (A. Raabe) bzw. in der Zusammenarbeit mit der SONOTEC GmbH (P. Holstein).
Akustik und Raumklima : Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz
Raabe, Armin (Autor:in) / Holstein, Peter (Autor:in)
1st ed. 2021.
2021
1 Online-Ressource(XIV, 61 S. 27 Abb., 26 Abb. in Farbe.)
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
690
Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden
Online Contents | 2008
|Eingangsparameter fur das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebauden
British Library Online Contents | 2008
|