Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bahnhofstraßen : Geschichte und Bedeutung
Der Bahnhofsstrasse als Ort der Selbstinszenierung und Selbstversicherung städtischer Eliten widmet sich das vorliegende Buch. Dies geschieht am Beispiel von sechs deutschen Städten zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart: Weimar, Gotha, Chemnitz, Frankfurt am Main, Hannover und Wiesbaden sind Gegenstand der Betrachtung. Als Stadteingang und Verbindung zur Stadtmitte kann die Bahnhofsstrasse auf eine lange Tradition als Raum öffentlicher Inszenierungen von Umzügen oder Festveranstaltungen zurückblicken. Aber auch für politische Machtdemonstrationen bot sie den passenden architektonischen Rahmen. Die Autorin eröffnet interessante Einblicke in diesen zentralen Aspekt von Stadt- und Politikgeschichte. Die differenzierte und anschauliche Darstellung ist aufgrund ihrer historischen, soziologischen, kulturpolitischen, kulturhistorischen und architektonischen Bezüge von grundlegender Bedeutung zur Entschlüsselung des Verhältnisses von Raum und Ritual.
Bahnhofstraßen : Geschichte und Bedeutung
Der Bahnhofsstrasse als Ort der Selbstinszenierung und Selbstversicherung städtischer Eliten widmet sich das vorliegende Buch. Dies geschieht am Beispiel von sechs deutschen Städten zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart: Weimar, Gotha, Chemnitz, Frankfurt am Main, Hannover und Wiesbaden sind Gegenstand der Betrachtung. Als Stadteingang und Verbindung zur Stadtmitte kann die Bahnhofsstrasse auf eine lange Tradition als Raum öffentlicher Inszenierungen von Umzügen oder Festveranstaltungen zurückblicken. Aber auch für politische Machtdemonstrationen bot sie den passenden architektonischen Rahmen. Die Autorin eröffnet interessante Einblicke in diesen zentralen Aspekt von Stadt- und Politikgeschichte. Die differenzierte und anschauliche Darstellung ist aufgrund ihrer historischen, soziologischen, kulturpolitischen, kulturhistorischen und architektonischen Bezüge von grundlegender Bedeutung zur Entschlüsselung des Verhältnisses von Raum und Ritual.
Bahnhofstraßen : Geschichte und Bedeutung
Satjukow, Silke (Autor:in)
2002
IX, 436 S.
24 cm
Ill.
Hochschulschrift
Deutsch
Weimar , Geschichte 1850- , Gotha , Stadtsoziologie , Chemnitz , Wiesbaden , Bahnhofstraße , Frankfurt am Main , Hannover , Deutschland
Wessobrunn : Geschichte, Bedeutung, Führung
UB Braunschweig | 1960
|Bahnhofstrassen : Geschichte und Bedeutung
TIBKAT | 2002
|Bemalte Spanschachteln : Geschichte, Herstellung, Bedeutung
UB Braunschweig | 1986
|Geschichte und Bedeutung der Kohleveredelungstechnik
DataCite | 2015
|Der Vatikan : Geschichte - Kunst - Bedeutung
UB Braunschweig | 2007
|