Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geschichte der Landkarte : von der Antike bis zur Gegenwart
Historische Entwicklung des Weltbildes (von der Erde) anhand von Kartenbeispielen auch außereuropäischer Völker. (Otto-Rudolf Rothbart)
Der britische Autor ist Professor für Geschichte; entsprechend interessierte ihn am Thema weniger die historische Entwicklung der Karthografie an sich (dazu besser U. Schneider: BA 12/04) als vielmehr das Bild von der Welt, die Vorstellung von Länder- und Meeresgrenzen, die sich die Völker (Kundschafter, Eroberer, Militärs) in ihrer jeweiligen Epoche zu machen in der Lage waren. Diesen Aspekt der historischen Entwicklung schildert Blacke ansprechend, detailliert, wissenschaftlich grundiert und umfassender als es der deutsche Titel vermuten lässt: Er bezog nicht nur die europäische Antike mit ein, sondern auch Zeugnisse außereuropäischer Kartenbildner (selbst von Ureinwohnern Australiens). Doch ist die spürbar für englische Leser geschriebene Darstellung, sind vor allem die exemplarisch abgebildeten, je einzeln gehaltvoll kommentierten, farbig-großformatigen Kartenbeispiele stark angloamerikanisch orientiert; neuere deutsche Titel gibt es aber kaum (hier zuletzt J. Goss: ID 6/95). (2)
Geschichte der Landkarte : von der Antike bis zur Gegenwart
Historische Entwicklung des Weltbildes (von der Erde) anhand von Kartenbeispielen auch außereuropäischer Völker. (Otto-Rudolf Rothbart)
Der britische Autor ist Professor für Geschichte; entsprechend interessierte ihn am Thema weniger die historische Entwicklung der Karthografie an sich (dazu besser U. Schneider: BA 12/04) als vielmehr das Bild von der Welt, die Vorstellung von Länder- und Meeresgrenzen, die sich die Völker (Kundschafter, Eroberer, Militärs) in ihrer jeweiligen Epoche zu machen in der Lage waren. Diesen Aspekt der historischen Entwicklung schildert Blacke ansprechend, detailliert, wissenschaftlich grundiert und umfassender als es der deutsche Titel vermuten lässt: Er bezog nicht nur die europäische Antike mit ein, sondern auch Zeugnisse außereuropäischer Kartenbildner (selbst von Ureinwohnern Australiens). Doch ist die spürbar für englische Leser geschriebene Darstellung, sind vor allem die exemplarisch abgebildeten, je einzeln gehaltvoll kommentierten, farbig-großformatigen Kartenbeispiele stark angloamerikanisch orientiert; neuere deutsche Titel gibt es aber kaum (hier zuletzt J. Goss: ID 6/95). (2)
Geschichte der Landkarte : von der Antike bis zur Gegenwart
Visions of the world <dt.>
Black, Jeremy (Autor:in)
2005
176 S.
30 cm
zahlr. Ill., Kt.
Übers. aus dem Engl.
Literaturverz. S. 168 - 169
Report
Deutsch , Englisch
Vom Grenzstein zur Landkarte : die bayerische Landesvermessung in Geschichte und Gegenwart
UB Braunschweig | 1989
|UB Braunschweig | 1963
|Architekturtheorie : eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
UB Braunschweig | 2017
|