Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Living Systems : Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
The use of innovative new materials is an important trend in landscape architecture today. These materials include biodegradable geotextiles, super-absorbent polymers, and plants that react to changing soil conditions. This book presents the available materials and technologies in the context of practical applications. Liat Margolis, Graduate School of Design, Harvard University.
Living Systems stellt eine Vielzahl von neuartigen Materialtechnologien für die Landschaftsarchitektur dar. Die Projekte und Materialien sind in enger Zusammenarbeit von Entwerfern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ökologen entstanden. In einer Verbindung aus praxisorientierter Darstellung und theoretischem Hintergrund rücken Technologien zu Themen wie Wachstum, Fließen, Metabolismus, Klima und Wetterphänomenen in den Mittelpunkt. Die Darstellung vernetzt die Materialien und Technologien entsprechend ihrer Funktionsweisen, Prozesse und Eigenschaften miteinander. Detaillierte Zeichnungen und konstruktionsrelevante Fotos illustrieren die 36 internationalen Projekte und 23 Materialbeispiele. Zu den komplexen Systemen gehören vertikale Wachstumsstrukturen, Prävention vor Überflutungen, Anlagen zur Regenwasserversickerung sowie zur Minimierung von Bodenerosion. Beispielprojekte stammen unter anderem von West8 (Niederlande), GROSS.MAX (Großbritannien), Weiss-Manfredi Architects (USA), Kathryn Gustafson (USA) und Vogt Landschaftsarchitekten (Schweiz).
Living Systems : Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
The use of innovative new materials is an important trend in landscape architecture today. These materials include biodegradable geotextiles, super-absorbent polymers, and plants that react to changing soil conditions. This book presents the available materials and technologies in the context of practical applications. Liat Margolis, Graduate School of Design, Harvard University.
Living Systems stellt eine Vielzahl von neuartigen Materialtechnologien für die Landschaftsarchitektur dar. Die Projekte und Materialien sind in enger Zusammenarbeit von Entwerfern, Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ökologen entstanden. In einer Verbindung aus praxisorientierter Darstellung und theoretischem Hintergrund rücken Technologien zu Themen wie Wachstum, Fließen, Metabolismus, Klima und Wetterphänomenen in den Mittelpunkt. Die Darstellung vernetzt die Materialien und Technologien entsprechend ihrer Funktionsweisen, Prozesse und Eigenschaften miteinander. Detaillierte Zeichnungen und konstruktionsrelevante Fotos illustrieren die 36 internationalen Projekte und 23 Materialbeispiele. Zu den komplexen Systemen gehören vertikale Wachstumsstrukturen, Prävention vor Überflutungen, Anlagen zur Regenwasserversickerung sowie zur Minimierung von Bodenerosion. Beispielprojekte stammen unter anderem von West8 (Niederlande), GROSS.MAX (Großbritannien), Weiss-Manfredi Architects (USA), Kathryn Gustafson (USA) und Vogt Landschaftsarchitekten (Schweiz).
Living Systems : Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
Margolis, Liat (Autor:in) / Robinson, Alexander
2007
Online-Ressource
v.: digital
Description based upon print version of record
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Living Systems : Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
UB Braunschweig | 2007
|Living systems : innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur
UB Braunschweig | 2007
|Materialien - Landschaftsarchitektur am Berliner Stadtrand - Schwerpunkt: Mauern aus Sichtbeton
Online Contents | 2002
|