Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
Erstmals werden Gebäude und Objekte selbststeuernd. Architektur steht vor der Herausforderung Konzepte für gebaute Lebenswelten zu entwickeln. Dieser Essay untersucht Entstehung und Perspektiven der komplexen zeitgenössischen Situation anhand von Projekten und technomedialen Theorien. So wie sich die Mechanisierung in der Moderne verbreitete, wird Automation heute von der wirtschaftlichen Produktion auf die Lebenswelten übertragen. Dort wirken automatische Technologien aber mit selbsttätigen Körper- und Kulturtechniken zusammen. Diese Gemeinsamkeiten bezeichnet man als Automatismen. Sie ermöglichen eine Neubetrachtung von Medien und Technik und verweisen auf zwei bislang unbekannte Ursprünge der modernen, postmodernen und zeitgenössischen Architektur. Überraschenderweise stehen Automatismen in Widerspruch zu den Kardinaltugenden der Architektur: zu rationaler Planung von geregelten Prozessen, engagierter Einflussnahme auf soziokulturelle Geschehnisse und bewusster Gestaltung von Raum. Vor diesen Herausforderungen wird Architektur als Metapher für Kultur, weil die technologische Situation viele neue raumbezogene und soziokulturelle Fragestellungen provoziert.
Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
Erstmals werden Gebäude und Objekte selbststeuernd. Architektur steht vor der Herausforderung Konzepte für gebaute Lebenswelten zu entwickeln. Dieser Essay untersucht Entstehung und Perspektiven der komplexen zeitgenössischen Situation anhand von Projekten und technomedialen Theorien. So wie sich die Mechanisierung in der Moderne verbreitete, wird Automation heute von der wirtschaftlichen Produktion auf die Lebenswelten übertragen. Dort wirken automatische Technologien aber mit selbsttätigen Körper- und Kulturtechniken zusammen. Diese Gemeinsamkeiten bezeichnet man als Automatismen. Sie ermöglichen eine Neubetrachtung von Medien und Technik und verweisen auf zwei bislang unbekannte Ursprünge der modernen, postmodernen und zeitgenössischen Architektur. Überraschenderweise stehen Automatismen in Widerspruch zu den Kardinaltugenden der Architektur: zu rationaler Planung von geregelten Prozessen, engagierter Einflussnahme auf soziokulturelle Geschehnisse und bewusster Gestaltung von Raum. Vor diesen Herausforderungen wird Architektur als Metapher für Kultur, weil die technologische Situation viele neue raumbezogene und soziokulturelle Fragestellungen provoziert.
Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
Schürer, Oliver (Autor:in)
2012
Online-Ressource (286 S)
digital
Description based upon print version of record
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Automatismen und Architektur; Medien Obsessionen Technologien
TIBKAT | 2012
|Automatismen und Architektur : Medien, Obsession, Technologien
TIBKAT | 2012
|Mikroskopische Balgmodellierung - Automatismen in der Lebensdauerabschatzung von Luftfedern
British Library Online Contents | 2009
|Adriaan Geuze - Stedebouw is momenteel een slaafs vak, dat vol zit met automatismen
Online Contents | 1995
|Online Contents | 1992
|