Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ökonomie des Baumarktes : Grundlagen und Handlungsoptionen: Zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter
Ein fundiertes Grundlagenwerk zur Ökonomie des Baumarktes, das die Marktmechanismen unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen Besonderheiten ausführlich dargestellt und ihre Unterschiede im Vergleich zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre aufzeigt. Bauspezifisches Fachvokabular wird erläutert, so dass diese Inhalte auch für Dozenten und Studierende der Volks- und Betriebswirtschaft verständlich sind. Die praxisbezogene Darstellung unterstützt auch Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft bei der Optimierung ihrer strategischen Führungskompetenzen.
Ein fundiertes Grundlagenwerk zur Ökonomie des Baumarktes, das die Marktmechanismen unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen Besonderheiten ausführlich darstellt und ihre Unterschiede im Vergleich zur allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre aufzeigt. Die praxisbezogene Darstellung unterstützt Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft bei der Optimierung ihrer strategischen Führungskompetenzen. Sowohl durch den inhaltlichen Aufbau als auch durch die Einbindung des bauspezifischen Fachvokabulars werden darüber hinaus bereits Studierende und Lehrende unterstützt, die Hintergründe der Baumarktökonomie zu verstehen und Konsequenzen für das spätere Entscheidungsverhalten zu ziehen. Der Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen, Besonderheiten des Baumarktes, Besonderheiten der Bauproduktion, Baunachfrage- und Angebotsseite im Fokus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Einfluss allgemeiner Rahmenbedingungen auf den Baumarkt, Zentrale Wirkmechanismen im zweipoligen Baumarkt, Leistungsangebote bauausführender Unternehmen im Überblick, Der dreidimensionale Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell für die Leistungsangebote bauausführender Unternehmen, Vom Wertschöpfungsraum zum Wertschöpfungssystem: Gewinnung strategisch relevanter Informationen, Der Wertschöpfungsatlas Bau als Navigationssystem zur Strategiefindung im unternehmensindividuellen Wertschöpfungssystem, Strategien und Handlungsoptionen bauausführender Unternehmen. Die Zielgruppen Entscheidungsträger aus Bauunternehmen, Politik und Presse, Verbänden und Institutionen, Kreditwirtschaft und Versicherungen; Studierende und Dozenten der Fachbereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft; Auftraggeber und Mittler, wie z. B. Architekten, Projektsteuerer, sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft Der Herausgeber Als bundesweit tätiges Institut der Bauwirtschaft bietet das BWI-Bau ein breites Dienstleistungsspektrum aus den Bereichen Beratung - Weiterbildung - Information an. Das BWI-Bau forscht, berät und lehrt auf allen Gebieten der Baubetriebswirtschaft, des Baubetriebs und des Baurechts. In einzigartiger Weise verknüpft das BWI-Bau baubetriebswirtschaftliche Kompetenz und Branchenerfahrung zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Bauunternehmen und ihre Par ...
Ökonomie des Baumarktes : Grundlagen und Handlungsoptionen: Zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter
Ein fundiertes Grundlagenwerk zur Ökonomie des Baumarktes, das die Marktmechanismen unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen Besonderheiten ausführlich dargestellt und ihre Unterschiede im Vergleich zur Volks- und Betriebswirtschaftslehre aufzeigt. Bauspezifisches Fachvokabular wird erläutert, so dass diese Inhalte auch für Dozenten und Studierende der Volks- und Betriebswirtschaft verständlich sind. Die praxisbezogene Darstellung unterstützt auch Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft bei der Optimierung ihrer strategischen Führungskompetenzen.
Ein fundiertes Grundlagenwerk zur Ökonomie des Baumarktes, das die Marktmechanismen unter Berücksichtigung der bauwirtschaftlichen Besonderheiten ausführlich darstellt und ihre Unterschiede im Vergleich zur allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre aufzeigt. Die praxisbezogene Darstellung unterstützt Unternehmen und Verbände der Bauwirtschaft bei der Optimierung ihrer strategischen Führungskompetenzen. Sowohl durch den inhaltlichen Aufbau als auch durch die Einbindung des bauspezifischen Fachvokabulars werden darüber hinaus bereits Studierende und Lehrende unterstützt, die Hintergründe der Baumarktökonomie zu verstehen und Konsequenzen für das spätere Entscheidungsverhalten zu ziehen. Der Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen, Besonderheiten des Baumarktes, Besonderheiten der Bauproduktion, Baunachfrage- und Angebotsseite im Fokus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Einfluss allgemeiner Rahmenbedingungen auf den Baumarkt, Zentrale Wirkmechanismen im zweipoligen Baumarkt, Leistungsangebote bauausführender Unternehmen im Überblick, Der dreidimensionale Wertschöpfungsraum als Beschreibungsmodell für die Leistungsangebote bauausführender Unternehmen, Vom Wertschöpfungsraum zum Wertschöpfungssystem: Gewinnung strategisch relevanter Informationen, Der Wertschöpfungsatlas Bau als Navigationssystem zur Strategiefindung im unternehmensindividuellen Wertschöpfungssystem, Strategien und Handlungsoptionen bauausführender Unternehmen. Die Zielgruppen Entscheidungsträger aus Bauunternehmen, Politik und Presse, Verbänden und Institutionen, Kreditwirtschaft und Versicherungen; Studierende und Dozenten der Fachbereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft; Auftraggeber und Mittler, wie z. B. Architekten, Projektsteuerer, sowie Vertreter der Immobilienwirtschaft Der Herausgeber Als bundesweit tätiges Institut der Bauwirtschaft bietet das BWI-Bau ein breites Dienstleistungsspektrum aus den Bereichen Beratung - Weiterbildung - Information an. Das BWI-Bau forscht, berät und lehrt auf allen Gebieten der Baubetriebswirtschaft, des Baubetriebs und des Baurechts. In einzigartiger Weise verknüpft das BWI-Bau baubetriebswirtschaftliche Kompetenz und Branchenerfahrung zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Bauunternehmen und ihre Par ...
Ökonomie des Baumarktes : Grundlagen und Handlungsoptionen: Zwischen Leistungsversprecher und Produktanbieter
Betriebswirtschaftliches Institut der Bauindustrie (Herausgeber:in)
2013
Online-Ressource (XXIV, 299 S. 105 Abb., 70 Abb. in Farbe)
online resource
Description based upon print version of record
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Ländliche Infrastrukturen – Risiken, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen
DOAJ | 2015
|Governance der Kreativwirtschaft : Diagnosen und Handlungsoptionen
UB Braunschweig | 2009
|