Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wer entwickelt die Stadt? : Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen
Main description: Wer »macht« die Stadt? Die öffentliche Hand hat in der Stadtentwicklung erheblich an Bedeutung verloren. In einer neuen Arbeitsteilung mit Politik und Verwaltung haben private Unternehmen - und bisweilen auch die Zivilgesellschaft - heute enorme Einflussmöglichkeiten. Doch ist die Teilhabe nichtstaatlicher Akteure an der Stadtentwicklung wirklich neu? Welche Vorläufer heutiger Kooperationen lassen sich in Deutschland und im europäischen Vergleich nachweisen? War das 20. Jahrhundert vielleicht nur eine Episode besonders starken staatlichen Einflusses auf Stadtentwicklungsprozesse? Der Band findet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Wer »macht« die Stadt? Die öffentliche Hand hat in der Stadtentwicklung erheblich an Bedeutung verloren. In einer neuen Arbeitsteilung mit Politik und Verwaltung haben private Unternehmen - und bisweilen auch die Zivilgesellschaft - heute enorme Einflussmöglichkeiten. Doch ist die Teilhabe nichtstaatlicher Akteure an der Stadtentwicklung wirklich neu? Welche Vorläufer heutiger Kooperationen lassen sich in Deutschland und im europäischen Vergleich nachweisen? War das 20. Jahrhundert vielleicht nur eine Episode besonders starken staatlichen Einflusses auf Stadtentwicklungsprozesse? Der Band findet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Review text: »Das hohe Niveau der Auseinandersetzung mit dem Thema tritt nicht zuletzt im Beitrag der Herausgeber zutage, die kritisch hinterfragen, wann man im Mit- oder Gegeneinander von Bürger und Staat bei der Stadtentwicklung überhaupt von Governance sprechen kann und welche historischen Kontinuitäten sich herauslesen lassen.« Vier Viertel Kult, 8 (2012) »[Das Buch] bietet aus verschiedenen Perspektiven interessante Fakten, die wiederum helfen, aktuelle Entwicklungen etwas entspannter zu betrachten, zu relativieren und einzuordnen.« André Paul, Bayerische Staatszeitung, 13.07.2012 »Die Beiträge sind [...] vielfältig und detailliert und geben jeweils einen punktuellen Einblick in veränderte Governance-Zusammenhänge einer bestimmten Epoche.« Tobias Meier, www.urbanophil.net, 11.06.2012 »Das Buch fasziniert durch die Vielfältigkeit der historischen, systematischen und analytischen Perspektiven, mit der die Frage diskutiert wird, wer die Stadt gestaltet.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 31.05.2012 Besprochen in: public, 6 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) Vier Viertel Kult, Sommer 82012) ORLIS, 2 (2013) Freiburger Universitätsblätter, 199/1 (2013), Wulf Rüskamp Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013), Daniel Habit
Wer entwickelt die Stadt? : Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen
Main description: Wer »macht« die Stadt? Die öffentliche Hand hat in der Stadtentwicklung erheblich an Bedeutung verloren. In einer neuen Arbeitsteilung mit Politik und Verwaltung haben private Unternehmen - und bisweilen auch die Zivilgesellschaft - heute enorme Einflussmöglichkeiten. Doch ist die Teilhabe nichtstaatlicher Akteure an der Stadtentwicklung wirklich neu? Welche Vorläufer heutiger Kooperationen lassen sich in Deutschland und im europäischen Vergleich nachweisen? War das 20. Jahrhundert vielleicht nur eine Episode besonders starken staatlichen Einflusses auf Stadtentwicklungsprozesse? Der Band findet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Wer »macht« die Stadt? Die öffentliche Hand hat in der Stadtentwicklung erheblich an Bedeutung verloren. In einer neuen Arbeitsteilung mit Politik und Verwaltung haben private Unternehmen - und bisweilen auch die Zivilgesellschaft - heute enorme Einflussmöglichkeiten. Doch ist die Teilhabe nichtstaatlicher Akteure an der Stadtentwicklung wirklich neu? Welche Vorläufer heutiger Kooperationen lassen sich in Deutschland und im europäischen Vergleich nachweisen? War das 20. Jahrhundert vielleicht nur eine Episode besonders starken staatlichen Einflusses auf Stadtentwicklungsprozesse? Der Band findet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Review text: »Das hohe Niveau der Auseinandersetzung mit dem Thema tritt nicht zuletzt im Beitrag der Herausgeber zutage, die kritisch hinterfragen, wann man im Mit- oder Gegeneinander von Bürger und Staat bei der Stadtentwicklung überhaupt von Governance sprechen kann und welche historischen Kontinuitäten sich herauslesen lassen.« Vier Viertel Kult, 8 (2012) »[Das Buch] bietet aus verschiedenen Perspektiven interessante Fakten, die wiederum helfen, aktuelle Entwicklungen etwas entspannter zu betrachten, zu relativieren und einzuordnen.« André Paul, Bayerische Staatszeitung, 13.07.2012 »Die Beiträge sind [...] vielfältig und detailliert und geben jeweils einen punktuellen Einblick in veränderte Governance-Zusammenhänge einer bestimmten Epoche.« Tobias Meier, www.urbanophil.net, 11.06.2012 »Das Buch fasziniert durch die Vielfältigkeit der historischen, systematischen und analytischen Perspektiven, mit der die Frage diskutiert wird, wer die Stadt gestaltet.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 31.05.2012 Besprochen in: public, 6 (2012) Planerin, 3 (2012) Fraunhofer IRB, 6 (2012) Vier Viertel Kult, Sommer 82012) ORLIS, 2 (2013) Freiburger Universitätsblätter, 199/1 (2013), Wulf Rüskamp Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013), Daniel Habit
Wer entwickelt die Stadt? : Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen
Altrock, Uwe (Herausgeber:in) / Bertram, Grischa (Herausgeber:in)
2012
Online-Ressource (330 S.)
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch