Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Retablissement : preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland
Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preussen gelegener Städte ist auch heute noch durch den massgeblich von der preussischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. "Retablissement" nannte man das zeitgenössische Schlüsselkonzept dieser besonderen Form der Stadtentwicklung. Damit ist der -zumeist bürokratisch gelenkte und zentralstaatlich organisierte- planmässige Wiederaufbau oder die schrittweise Verbesserung der baulichen Situation von Städten gemeint. Die Ziele dieses Stadtumbaus bestanden in der Verbesserung der Feuersicherheit, der Hygiene, aber auch der Rechtssicherheit, der Gewerberegulierung sowie der Herstellung eines wohlgeordneten prospects, also einheitlich geordneter Strassen- und Platzräume. Städtebaulich-architektonische, rechtliche und ökonomische Prinzipien griffen auf das Engste ineinander. Der zweisprachige Band versammelt Beiträge polnischer und deutscher Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, welche die Grundlagen des preussischen Städte-Retablissements sowie exemplarische Fallbeispiele der vielfältigen städtebaulichen Massnahmen behandeln.
Retablissement : preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland
Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preussen gelegener Städte ist auch heute noch durch den massgeblich von der preussischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. "Retablissement" nannte man das zeitgenössische Schlüsselkonzept dieser besonderen Form der Stadtentwicklung. Damit ist der -zumeist bürokratisch gelenkte und zentralstaatlich organisierte- planmässige Wiederaufbau oder die schrittweise Verbesserung der baulichen Situation von Städten gemeint. Die Ziele dieses Stadtumbaus bestanden in der Verbesserung der Feuersicherheit, der Hygiene, aber auch der Rechtssicherheit, der Gewerberegulierung sowie der Herstellung eines wohlgeordneten prospects, also einheitlich geordneter Strassen- und Platzräume. Städtebaulich-architektonische, rechtliche und ökonomische Prinzipien griffen auf das Engste ineinander. Der zweisprachige Band versammelt Beiträge polnischer und deutscher Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, welche die Grundlagen des preussischen Städte-Retablissements sowie exemplarische Fallbeispiele der vielfältigen städtebaulichen Massnahmen behandeln.
Retablissement : preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland
Retablissement : urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech
Baier, Christof (Herausgeber:in) / Bischoff, André (Herausgeber:in) / Drejer, Joanna (Herausgeber:in) / Reinisch, Ulrich (Herausgeber:in) / Żuchowski, Tadeusz J. (Herausgeber:in)
Erstausgabe, 1. Auflage
2016
395 Seiten
23.5 cm x 15.8 cm
Illustrationen
Literatur- und Quellenverzeichnis Seite: 363-378
Buch
Deutsch , Polnisch
DDC:
720.93809033
BKL:
21.73
Stadtbaugeschichte, Geschichte ländlicher Siedlungen
RVK:
LK 79703
DataCite | 2015
|TIBKAT | 9.1928/29 - 12.1931/32; damit Ersch. eingest.
UB Braunschweig | 9.1928/29 - 12.1931/32; damit Ersch. eingest.