Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Motherland and progress : Hungarian architecture and design 1800-1900
"Motherland and Progress" ("Haza és haladás") – the motto of the 19th-century Hungarian reformers reflected the programme the country embraced in its drive to define its identity and shape its future. Nowhere is it more evident in the material world than in architecture, which rose from slumbering provincialism to international brilliance within a hundred years.
Im 19. Jahrhundert erlebte Ungarn noch nie dagewesene soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 wurde das Land gleichberechtigter Partner in der Doppelmonarchie, Architektur und Kunst erlebten eine Blüte. Es entstand ein mitteleuropäischer Geschmack, in dem die künstlerische Präsenz der deutschsprachigen Länder um den Einfluss von Frankreich und England erweitert wurde. Im Laufe dieses Prozess‘ wurde versucht zu einer dezidiert ungarischen Kunst zu finden, die sowohl Motiven bäuerlicher Kunst als auch realen (oder fiktiven) historischen Vorläufern entlehnt wurde. "Heimat und Fortschritt" – das Motto der ungarischen Reformer – spiegelt den Wunsch des Landes seine kulturelle Identität zu definieren und seine Zukunft zu formen.
Motherland and progress : Hungarian architecture and design 1800-1900
"Motherland and Progress" ("Haza és haladás") – the motto of the 19th-century Hungarian reformers reflected the programme the country embraced in its drive to define its identity and shape its future. Nowhere is it more evident in the material world than in architecture, which rose from slumbering provincialism to international brilliance within a hundred years.
Im 19. Jahrhundert erlebte Ungarn noch nie dagewesene soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 wurde das Land gleichberechtigter Partner in der Doppelmonarchie, Architektur und Kunst erlebten eine Blüte. Es entstand ein mitteleuropäischer Geschmack, in dem die künstlerische Präsenz der deutschsprachigen Länder um den Einfluss von Frankreich und England erweitert wurde. Im Laufe dieses Prozess‘ wurde versucht zu einer dezidiert ungarischen Kunst zu finden, die sowohl Motiven bäuerlicher Kunst als auch realen (oder fiktiven) historischen Vorläufern entlehnt wurde. "Heimat und Fortschritt" – das Motto der ungarischen Reformer – spiegelt den Wunsch des Landes seine kulturelle Identität zu definieren und seine Zukunft zu formen.
Motherland and progress : Hungarian architecture and design 1800-1900
Sisa, József (Herausgeber:in)
2016
1 Online-Ressource (996 Seiten)
Illustrationen
Buch
Elektronische Ressource
Englisch
Online Contents | 1978
Architecture in France, 1800 - 1900
TIBKAT | 1998
|Online Contents | 1980
Springer Verlag | 1978