Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stabilität im Verbundnetz mit leistungelektronisch angekoppelten Erzeugern und Verbrauchern
Die Energiewende führt zu einem zunehmenden Anteil leistungselektronisch angekoppelter Erzeuger im Verbundnetz. Im gleichen Maße werden mit dem Ziel der Energieeinsparung immer mehr Verbraucher leistungselektronisch gespeist. Beide Entwicklungen haben Einfluss auf die Stabilität im Verbundnetz, wobei es sowohl neue Stabilitätsprobleme als auch neue Ansätze zur Verbesserung der Stabilität gibt. Das Verbundnetz auf der einen und die Leistungselektronik auf der anderen Seite wachsen damit immer mehr zusammen. Eine Analyse potentieller Stabilitätsprobleme erlaubt eine Unterteilung in Instabilitäten der Umrichterregelung an einem eigentlich stabilen Netz und in Netzinstabilitäten trotz stabiler Umrichterregelungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über beide Arten möglicher Stabilitätsprobleme mit einem Fokus auf Netzinstabilitäten. Desweiteren wird am Beispiel eines Teststandes mit umrichterbetriebener Asynchronmaschine die Möglichkeit der Verbesserung der Netzstabilität mit Hilfe von leistungselektronisch angekoppelten Verbrauchern vorgestellt.
Stabilität im Verbundnetz mit leistungelektronisch angekoppelten Erzeugern und Verbrauchern
Die Energiewende führt zu einem zunehmenden Anteil leistungselektronisch angekoppelter Erzeuger im Verbundnetz. Im gleichen Maße werden mit dem Ziel der Energieeinsparung immer mehr Verbraucher leistungselektronisch gespeist. Beide Entwicklungen haben Einfluss auf die Stabilität im Verbundnetz, wobei es sowohl neue Stabilitätsprobleme als auch neue Ansätze zur Verbesserung der Stabilität gibt. Das Verbundnetz auf der einen und die Leistungselektronik auf der anderen Seite wachsen damit immer mehr zusammen. Eine Analyse potentieller Stabilitätsprobleme erlaubt eine Unterteilung in Instabilitäten der Umrichterregelung an einem eigentlich stabilen Netz und in Netzinstabilitäten trotz stabiler Umrichterregelungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über beide Arten möglicher Stabilitätsprobleme mit einem Fokus auf Netzinstabilitäten. Desweiteren wird am Beispiel eines Teststandes mit umrichterbetriebener Asynchronmaschine die Möglichkeit der Verbesserung der Netzstabilität mit Hilfe von leistungselektronisch angekoppelten Verbrauchern vorgestellt.
Stabilität im Verbundnetz mit leistungelektronisch angekoppelten Erzeugern und Verbrauchern
Rump, Thomas (Autor:in) / Eckel, Hans-Günter (Autor:in) / Gierschner, Magdalena (Autor:in)
VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft ; 2014 ; Frankfurt am Main, Deutschland
01.01.2014
5 pages
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
Einflussmöglichkeiten auf Emissionen von Wärme-erzeugern
Online Contents | 1998
|Hauptverwaltung Verbundnetz AG, Leipzig
Online Contents | 1997
Firmenporträt - VNG — Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft
Online Contents | 2014
Hauptverwaltung Verbundnetz Gas AG Leipzig
British Library Online Contents | 1997
|Online Contents | 2013
|