Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vernetzte Rettung – Sichere Kommunikation für das Einsatzfahrzeug der Zukunft
Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist eine der Herausforderungen der Städte von morgen. Im Zuge fortschreitender gesellschaftlicher Alterung und Verstädterung ist es notwendig, Änderungen und Anpassungen heutiger Versorgung für Notfallrettung und Katastrophenschutz durch neue technologische Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation zu erreichen. Ein mit modernster digitaler Technik ausgestattetes Einsatzfahrzeug bietet hierfür eine Entscheidungsunterstützung für den Rettungsdienst vor Ort, eine Ferndiagnose mittels Videoübertragung, eine ausgeklügelte Navigation und eine digitale Dokumentation des Notfalls. Alles sicher miteinander vernetzt, um die Abläufe im Rettungsfall zu optimieren und zu beschleunigen. Die Kommunikation des Einsatzfahrzeugs mit der Verkehrsinfrastruktur sorgt darüber hinaus für kooperative Nutzungen und verkehrsoptimierte Priorisierungen entlang der Rettungsroute. Beim Design des vernetzten Kommunikationssystems liegt die zentrale Herausforderung bei der Gewährleistung der ITsicheren, hochverfügbaren Übertragung relevanter, aktueller Daten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen eines solchen Systems und stellt ausgewählte Komponenten und ihre Umsetzung gesondert dar. Auf Basis einer praktischen Umsetzung und durchgeführter Systemtests werden Empfehlungen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für smarte Rettungsdienste in Smart Cities abgeleitet.
Vernetzte Rettung – Sichere Kommunikation für das Einsatzfahrzeug der Zukunft
Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist eine der Herausforderungen der Städte von morgen. Im Zuge fortschreitender gesellschaftlicher Alterung und Verstädterung ist es notwendig, Änderungen und Anpassungen heutiger Versorgung für Notfallrettung und Katastrophenschutz durch neue technologische Möglichkeiten der Vernetzung und Kooperation zu erreichen. Ein mit modernster digitaler Technik ausgestattetes Einsatzfahrzeug bietet hierfür eine Entscheidungsunterstützung für den Rettungsdienst vor Ort, eine Ferndiagnose mittels Videoübertragung, eine ausgeklügelte Navigation und eine digitale Dokumentation des Notfalls. Alles sicher miteinander vernetzt, um die Abläufe im Rettungsfall zu optimieren und zu beschleunigen. Die Kommunikation des Einsatzfahrzeugs mit der Verkehrsinfrastruktur sorgt darüber hinaus für kooperative Nutzungen und verkehrsoptimierte Priorisierungen entlang der Rettungsroute. Beim Design des vernetzten Kommunikationssystems liegt die zentrale Herausforderung bei der Gewährleistung der ITsicheren, hochverfügbaren Übertragung relevanter, aktueller Daten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen eines solchen Systems und stellt ausgewählte Komponenten und ihre Umsetzung gesondert dar. Auf Basis einer praktischen Umsetzung und durchgeführter Systemtests werden Empfehlungen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für smarte Rettungsdienste in Smart Cities abgeleitet.
Vernetzte Rettung – Sichere Kommunikation für das Einsatzfahrzeug der Zukunft
Hempel, René (Autor:in) / Wolf, Franziska (Autor:in)
VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft ; 2014 ; Frankfurt am Main, Deutschland
01.01.2014
6 pages
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
Vernetzte energieautarke Gebäude – das ist die Zukunft
TIBKAT | 2022
|Das vernetzte Haus - Das Haus der naherl Zukunft
Online Contents | 2000
|Gesprach: Borsengang für eine sichere Zukunft
Online Contents | 1997
Sichere Kommunikation für GPRS-Verbindungen auch ohne PC
Online Contents | 2008
TECHNIK - Turmsanierung - Sichere Zukunft für historischen Glockenturm
Online Contents | 2009