Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stabwerkmodelle für indirekt gelagerte Stahlbetonbalken
AbstractBei indirekter Lagerung von Stahlbetonbalken wird empfohlen, die erforderlichen Aufhängebügel nur im Kreuzungsbereich der Stege beider Balken anzuordnen. Dies wurde auch durch ein klares Stabwerkmodell begründet. Demgegenüber wurde vor ca. 50 Jahren auch eine teilweise Anordnung der Aufhängebügel außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege diskutiert und schließlich in Normen aufgenommen. Allerdings wurde bisher hierfür kein Stabwerkmodell abgeleitet, sondern nur konstruktive Regeln für die Anordnung der Bewehrungen angegeben. Nachfolgend werden für diesen Fall zwei Varianten von Stabwerkmodellen vorgestellt. Es zeigt sich, dass man nicht von einer Verteilung der Aufhängebügel auf Bereiche außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege sprechen kann, denn es wird insgesamt die dreifache Bügelbewehrung benötigt.
Translation abstractStrut‐and‐tie models for indirectly supported structural concrete beamsFor indirectly supported r.c.‐beams it is recommended to place the required hanging up stirrups within the intersection area of both beam webs. This follows from a clear strut‐and‐tie model. However, about 50 years ago it was discussed to partly place stirrups outside this direct intersection area, and this was eventually allowed in codes. Yet, no strut‐and‐tie model was presented for this case, but only detailing rules were given for placing the hanging up stirrups. In the following two variants for strut‐and‐tie models will be presented for this case. The result is that one cannot really talk of distributing hanging up stirrups in regions outside the direct intersection area of the webs, because altogether the triple amount of stirrups is required.
Stabwerkmodelle für indirekt gelagerte Stahlbetonbalken
AbstractBei indirekter Lagerung von Stahlbetonbalken wird empfohlen, die erforderlichen Aufhängebügel nur im Kreuzungsbereich der Stege beider Balken anzuordnen. Dies wurde auch durch ein klares Stabwerkmodell begründet. Demgegenüber wurde vor ca. 50 Jahren auch eine teilweise Anordnung der Aufhängebügel außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege diskutiert und schließlich in Normen aufgenommen. Allerdings wurde bisher hierfür kein Stabwerkmodell abgeleitet, sondern nur konstruktive Regeln für die Anordnung der Bewehrungen angegeben. Nachfolgend werden für diesen Fall zwei Varianten von Stabwerkmodellen vorgestellt. Es zeigt sich, dass man nicht von einer Verteilung der Aufhängebügel auf Bereiche außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege sprechen kann, denn es wird insgesamt die dreifache Bügelbewehrung benötigt.
Translation abstractStrut‐and‐tie models for indirectly supported structural concrete beamsFor indirectly supported r.c.‐beams it is recommended to place the required hanging up stirrups within the intersection area of both beam webs. This follows from a clear strut‐and‐tie model. However, about 50 years ago it was discussed to partly place stirrups outside this direct intersection area, and this was eventually allowed in codes. Yet, no strut‐and‐tie model was presented for this case, but only detailing rules were given for placing the hanging up stirrups. In the following two variants for strut‐and‐tie models will be presented for this case. The result is that one cannot really talk of distributing hanging up stirrups in regions outside the direct intersection area of the webs, because altogether the triple amount of stirrups is required.
Stabwerkmodelle für indirekt gelagerte Stahlbetonbalken
Beton und Stahlbetonbau
Reineck, Karl‐Heinz (Autor:in) / Frettlöhr, Björn (Autor:in)
21.11.2024
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schubversuche an indirekt gelagerten, einfeldrigen und durchlaufenden Stahlbetonbalken
UB Braunschweig | 1968
|Zur Theorie der Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau
Online Contents | 2008
|Zur Theorie der Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau
British Library Online Contents | 2008
|Perfekt gelagerte Dachkonstruktion
IuD Bahn | 2007
|