Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Frischbetonverbundsysteme – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
AbstractFrischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland seit einigen Jahren als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen eingesetzt. Sie sollen das Zuverlässigkeitsniveau der Bauwerksabdichtung erhöhen oder werden planmäßig als Abdichtung für Trennrisse eingesetzt. Dabei ist die Planung und Anwendung bisher weitgehend ungeregelt. FBVS werden weder als eigenständige hautförmige Abdichtung nach DIN 18533 [1] angesehen, noch werden sie in der DAfStb‐Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU‐Richtlinie)“ [2] erwähnt. Auch unterliegt die Prüfung der Produkte bisher keinen einheitlichen Grundsätzen. Im Rahmen des folgenden Beitrags werden die Eigenschaften von zehn FBVS‐Produkten beschrieben, die in einem Forschungsvorhaben bestimmt wurden. Die Bandbreite wesentlicher Produkt‐ und Verbundeigenschaften, wie der Schutz gegen Hinterläufigkeit, der Haftverbund oder die Dichtigkeit der Fügenähte, wurde dabei untersucht. Weiterhin werden bisherige Praxiserfahrungen mit FBVS und die Einordnung in die bestehenden Regelwerksstrukturen vorgestellt. Auch der Einfluss von FBVS auf das WU‐Feuchtetransportmodell und die Festbetoneigenschaften werden betrachtet. Abschließend werden Empfehlungen für die Praxis und Maßnahmen zur Qualitätssicherung formuliert.
AbstractPre‐applied bonded membranes – latest research and practical findingsPre‐applied bonded membranes have been used in Germany for several years as additional water‐side sealing layers on water‐impermeable concrete structures. They are intended to increase the reliability level of the waterproofing or are used as planned sealing measure for separation cracks. But planning and application are not yet subject to any regulations. Pre‐applied bonded membranes are neither regarded as independent waterproofing layer nor are they regulated in combination with water impermeable concrete structures. Also, the testing of products is not yet subject to uniform principles. For this reason, fundamental properties of the pre‐applied bonded membranes were determined within the project presented hereafter. Besides the determination of the hitherto existing practical experience with pre‐applied membranes and the classification in the existing regulations, properties were determined and suitable test procedures were identified. These were used to determine the basic properties of ten pre‐applied products, such as the protection against lateral water migration or the water impermeability of the seams. In addition, practical recommendations and quality assurance measures could be formulated.
Frischbetonverbundsysteme – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
AbstractFrischbetonverbundsysteme (FBVS) werden in Deutschland seit einigen Jahren als zusätzliche wasserseitige Abdichtungsebene auf wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen eingesetzt. Sie sollen das Zuverlässigkeitsniveau der Bauwerksabdichtung erhöhen oder werden planmäßig als Abdichtung für Trennrisse eingesetzt. Dabei ist die Planung und Anwendung bisher weitgehend ungeregelt. FBVS werden weder als eigenständige hautförmige Abdichtung nach DIN 18533 [1] angesehen, noch werden sie in der DAfStb‐Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU‐Richtlinie)“ [2] erwähnt. Auch unterliegt die Prüfung der Produkte bisher keinen einheitlichen Grundsätzen. Im Rahmen des folgenden Beitrags werden die Eigenschaften von zehn FBVS‐Produkten beschrieben, die in einem Forschungsvorhaben bestimmt wurden. Die Bandbreite wesentlicher Produkt‐ und Verbundeigenschaften, wie der Schutz gegen Hinterläufigkeit, der Haftverbund oder die Dichtigkeit der Fügenähte, wurde dabei untersucht. Weiterhin werden bisherige Praxiserfahrungen mit FBVS und die Einordnung in die bestehenden Regelwerksstrukturen vorgestellt. Auch der Einfluss von FBVS auf das WU‐Feuchtetransportmodell und die Festbetoneigenschaften werden betrachtet. Abschließend werden Empfehlungen für die Praxis und Maßnahmen zur Qualitätssicherung formuliert.
AbstractPre‐applied bonded membranes – latest research and practical findingsPre‐applied bonded membranes have been used in Germany for several years as additional water‐side sealing layers on water‐impermeable concrete structures. They are intended to increase the reliability level of the waterproofing or are used as planned sealing measure for separation cracks. But planning and application are not yet subject to any regulations. Pre‐applied bonded membranes are neither regarded as independent waterproofing layer nor are they regulated in combination with water impermeable concrete structures. Also, the testing of products is not yet subject to uniform principles. For this reason, fundamental properties of the pre‐applied bonded membranes were determined within the project presented hereafter. Besides the determination of the hitherto existing practical experience with pre‐applied membranes and the classification in the existing regulations, properties were determined and suitable test procedures were identified. These were used to determine the basic properties of ten pre‐applied products, such as the protection against lateral water migration or the water impermeability of the seams. In addition, practical recommendations and quality assurance measures could be formulated.
Frischbetonverbundsysteme – Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton und Stahlbetonbau
Heinlein, Ulli (Autor:in) / Freimann, Thomas (Autor:in) / Bilgin, Serdar (Autor:in) / Filusch, Sebastian (Autor:in) / Meyer, Lars (Autor:in) / Herrmann, Knut (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 115 ; 671-683
01.09.2020
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Der Rammpfahl : neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis
TIBKAT | 1951
|Der Rammpfahl : neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis
UB Braunschweig | 1951
|Frostwiderstand in Labor und Praxis ‐ Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Bauwerksbegutachtung
Wiley | 2023
|Frostwiderstand in Labor und Praxis - Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Bauwerksbegutachtung
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2023
|