Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
LOIN für Elemente des geologisch‐geotechnischen Baugrundmodells
AbstractDie ÖNORM EN 17412‐1 definiert die Informationsbedarfstiefe bzw. den Level of Information Need (LOIN) durch klare Vorgaben zu Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die Einbindung von geometrischen und alphanumerischen Informationen sowie Dokumentationsvorgaben. Für geologisch‐geotechnische Baugrundmodelle wurde der LOIN mit dem Ziel einer Definition für Baugrundelemente noch nicht näher beschrieben. Bisherige Arbeiten fokussierten sich auf die geometrische Umsetzung von Baugrundmodellen, hier erfolgt nun die erweiterte Beschreibung des LOIN um alphanumerische Informationen. Es wird erläutert, wie geologische Informationen der vier Planungsphasen Grundlagenerhebung, Erkundungsplanung, Erkundung und Interpretation strukturiert und vollständig in digitale Modelle zu implementieren sind, um eine verlustfreie Übergabe an die geotechnische Planung zu gewährleisten. Eine projektbezogene Definition des LOIN für spezifische Baugrundelemente, sowie beispielhaft für das Element Bohrung, ermöglicht eine präzise und strukturierte Bereitstellung von Daten, vermeidet Informationsüberschuss und unterstützt fundierte Entscheidungen sowie eine effiziente Planung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Betont werden die Notwendigkeit eines klar definierten LOIN sowie die frühzeitige Einbindung und Abstimmung mit den Projektbeteiligten für eine effektive geotechnische Planung und die fortlaufende Modellierung geologischer Daten.
Translation abstractLOIN for elements of the geological‐geotechnical ground modelThe ÖNORM EN 17412‐1 defines the Level of Information Need (LOIN) through clear specifications on requirements and responsibilities, as well as the integration of geometric and alphanumeric information and as well as documentation requirements. For geological‐geotechnical ground models with the aim of defining ground elements, the LOIN has not yet been described in more detail. Previous work focused mainly on the geometric realisation of ground models, in this paper the focus of the LOIN is set on the alphanumeric information. It is explained how geological information of the four planning phases the basic survey, exploration planning, exploration and interpretation can be implemented in digital models in a structured and comprehensive way to ensure a transfer without loss of information to geotechnical planning. A project‐related definition of the LOIN for selected ground elements, for example the element “borehole”, enables a precise and structured provision of data, avoids information overload and supports well‐founded decisions and efficient planning over the entire life cycle of a building. It emphasizes the need for a well‐defined LOIN, as well as early involvement and coordination with project stakeholders for effective geotechnical planning and ongoing modelling of geological data.
LOIN für Elemente des geologisch‐geotechnischen Baugrundmodells
AbstractDie ÖNORM EN 17412‐1 definiert die Informationsbedarfstiefe bzw. den Level of Information Need (LOIN) durch klare Vorgaben zu Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die Einbindung von geometrischen und alphanumerischen Informationen sowie Dokumentationsvorgaben. Für geologisch‐geotechnische Baugrundmodelle wurde der LOIN mit dem Ziel einer Definition für Baugrundelemente noch nicht näher beschrieben. Bisherige Arbeiten fokussierten sich auf die geometrische Umsetzung von Baugrundmodellen, hier erfolgt nun die erweiterte Beschreibung des LOIN um alphanumerische Informationen. Es wird erläutert, wie geologische Informationen der vier Planungsphasen Grundlagenerhebung, Erkundungsplanung, Erkundung und Interpretation strukturiert und vollständig in digitale Modelle zu implementieren sind, um eine verlustfreie Übergabe an die geotechnische Planung zu gewährleisten. Eine projektbezogene Definition des LOIN für spezifische Baugrundelemente, sowie beispielhaft für das Element Bohrung, ermöglicht eine präzise und strukturierte Bereitstellung von Daten, vermeidet Informationsüberschuss und unterstützt fundierte Entscheidungen sowie eine effiziente Planung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Betont werden die Notwendigkeit eines klar definierten LOIN sowie die frühzeitige Einbindung und Abstimmung mit den Projektbeteiligten für eine effektive geotechnische Planung und die fortlaufende Modellierung geologischer Daten.
Translation abstractLOIN for elements of the geological‐geotechnical ground modelThe ÖNORM EN 17412‐1 defines the Level of Information Need (LOIN) through clear specifications on requirements and responsibilities, as well as the integration of geometric and alphanumeric information and as well as documentation requirements. For geological‐geotechnical ground models with the aim of defining ground elements, the LOIN has not yet been described in more detail. Previous work focused mainly on the geometric realisation of ground models, in this paper the focus of the LOIN is set on the alphanumeric information. It is explained how geological information of the four planning phases the basic survey, exploration planning, exploration and interpretation can be implemented in digital models in a structured and comprehensive way to ensure a transfer without loss of information to geotechnical planning. A project‐related definition of the LOIN for selected ground elements, for example the element “borehole”, enables a precise and structured provision of data, avoids information overload and supports well‐founded decisions and efficient planning over the entire life cycle of a building. It emphasizes the need for a well‐defined LOIN, as well as early involvement and coordination with project stakeholders for effective geotechnical planning and ongoing modelling of geological data.
LOIN für Elemente des geologisch‐geotechnischen Baugrundmodells
Bautechnik
Massimo‐Kaiser, Ines M. (Autor:in) / Fröch, Georg (Autor:in) / Salzgeber, Hannah (Autor:in) / Flora, Matthias (Autor:in)
16.12.2024
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Die Bedeutung lokaler gravimetrischer Anomalien in der geologisch-geotechnischen Erkundung
Online Contents | 1998
|Geodätische Überwachung von Geotechnischen Bauwerken
Wiley | 2008
|Zum geotechnischen Risiko durch Stabilitätsverlust
Wiley | 2018
|Standortbestimmung der geotechnischen Messungen im Tunnelbau
IuD Bahn | 1994
|