Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verglasungen nach E DIN 18008‐6
Aus Sicht der Normung im Konstruktiven Glasbau bildete das vergangene Jahr 2015 mit der bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 in den Teilen 1 bis 5 eine deutliche Zäsur: die bisher gültigen technischen Regeln TRxV gehören der Vergangenheit an. Mit dem Entwurf der DIN 18008‐6 werden noch verbleibende, sicherheitsrelevante Glaskonstruktionen normativ erfasst und die Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare und an durchsturzsichere Verglasungen festgehalten. Die Regelungen enthalten ebenso die Möglichkeit, die Stoßsicherheit in Anlehnung an die DIN 18008‐4 rechnerisch nachzuweisen. Gegenüber einer volldynamischen Berechnung werden häufig Vorbehalte laut, da (noch) keine Erfahrungen und folglich nur ein geringes Vertrauen in diese Berechnungsweise vorhanden sind. Dem soll dieser Beitrag mit einem Berechnungsbeispiel Rechnung tragen. Es wird deutlich, dass die dynamische Berechnung zu günstigeren Ergebnissen führt.
Glass according to E DIN 18008‐6. From the perspective of standardization of glass in building, the year 2015 marks a significant break with the official introduction of DIN 18008 part 1‐5. The technical guidelines TRxV are a thing of the past. Additionally, the draft of DIN 18008‐6 standardizes remaining security‐related glass structures by defining additional provisions for accessible glass. The standard includes an impact calculation according to DIN 180084. There is small experience with dynamic calculations in glass available today. Therefore, potential users raise reservations about this method resulting in a lack of confidence. This paper shows a full example to break down those reservations. It is expressly stated that a dynamic calculation causes favourable results.
Verglasungen nach E DIN 18008‐6
Aus Sicht der Normung im Konstruktiven Glasbau bildete das vergangene Jahr 2015 mit der bauaufsichtlichen Einführung der DIN 18008 in den Teilen 1 bis 5 eine deutliche Zäsur: die bisher gültigen technischen Regeln TRxV gehören der Vergangenheit an. Mit dem Entwurf der DIN 18008‐6 werden noch verbleibende, sicherheitsrelevante Glaskonstruktionen normativ erfasst und die Zusatzanforderungen an zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare und an durchsturzsichere Verglasungen festgehalten. Die Regelungen enthalten ebenso die Möglichkeit, die Stoßsicherheit in Anlehnung an die DIN 18008‐4 rechnerisch nachzuweisen. Gegenüber einer volldynamischen Berechnung werden häufig Vorbehalte laut, da (noch) keine Erfahrungen und folglich nur ein geringes Vertrauen in diese Berechnungsweise vorhanden sind. Dem soll dieser Beitrag mit einem Berechnungsbeispiel Rechnung tragen. Es wird deutlich, dass die dynamische Berechnung zu günstigeren Ergebnissen führt.
Glass according to E DIN 18008‐6. From the perspective of standardization of glass in building, the year 2015 marks a significant break with the official introduction of DIN 18008 part 1‐5. The technical guidelines TRxV are a thing of the past. Additionally, the draft of DIN 18008‐6 standardizes remaining security‐related glass structures by defining additional provisions for accessible glass. The standard includes an impact calculation according to DIN 180084. There is small experience with dynamic calculations in glass available today. Therefore, potential users raise reservations about this method resulting in a lack of confidence. This paper shows a full example to break down those reservations. It is expressly stated that a dynamic calculation causes favourable results.
Verglasungen nach E DIN 18008‐6
Engelmann, Michael (Autor:in) / Nicklisch, Felix (Autor:in) / Ebert, Jan (Autor:in) / Weller, Bernhard (Autor:in)
Stahlbau ; 85 ; 121-131
01.04.2016
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren , Verschiedenes , dynamische Berechnung , DIN 18008‐6 , Berechnungsbeispiel , bedingt betretbar , durchsturzsicher , Pendelschlag , Stoßsimulation , Werkstoffe , Entwurf und Konstruktion pendulum impact , accessible glass , fall‐through proof , impact simulation , calculation example , DIN 180086 , dynamic calculation
Punktförmig gelagerte Verglasung nach E DIN 18008 Teil 3
Wiley | 2012
|Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008
UB Braunschweig | 2016
|Breiteres Anwendungsspektrum mit überarbeiteter DIN 18008
Wiley | 2025
|Breiteres Anwendungsspektrum mit überarbeiteter DIN 18008
Wiley | 2025
|Punktförmig gelagerte Verglasung nach E DIN 18008 Teil 3
Online Contents | 2012
|