Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton‐Hochbauten nach EC8, Teil 1
Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion von Stahlbeton‐Hochbauten nach EC 8. Zuerst werden die allgemeinen Anforderungen an Bauwerke in Erdbebengebieten erläutert, was die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit anbetrifft. Im Weiteren wird die Bemessung der Erdbebenbeanspruchung festgelegt, in Abhängigkeit von den in EC 8 definierten Baugrundklassen und Erdbebenzonen. Es behandelt die Entwurfskonzepte für Hochbauten unter Erdbebenbeanspruchung sowie die zulässigen Bemessungsverfahren je nach Art des Bauwerks, insbesondere unter dem Aspekt der Regelmäßigkeit. Bauwerke müssen bei Erdbebenbeanspruchung die grundlegenden Anforderungen der Standsicherheit und der Schadensbegrenzung erfüllen. Die Erfüllung dieser allgemeinen Anforderungen wird durch die rechnerische Überprüfung zweier Kategorien von Grenzzuständen gewährleistet. Ein Bauwerk muss so bemessen und ausgebildet sein, dass es einer Erdbebeneinwirkung widersteht, die geringer ist als das Bemessungserdbeben, die aber mit einer höheren Auftretenswahrscheinlichkeit verbunden ist. Bei dem Bauwerk, das mittels einer Pushover‐Analyse auf seinen Widerstand gegen Erdbeben untersucht wurde, handelt es sich um ein mehrstöckiges Gebäude aus Stahlbeton.
Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton‐Hochbauten nach EC8, Teil 1
Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktion von Stahlbeton‐Hochbauten nach EC 8. Zuerst werden die allgemeinen Anforderungen an Bauwerke in Erdbebengebieten erläutert, was die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit anbetrifft. Im Weiteren wird die Bemessung der Erdbebenbeanspruchung festgelegt, in Abhängigkeit von den in EC 8 definierten Baugrundklassen und Erdbebenzonen. Es behandelt die Entwurfskonzepte für Hochbauten unter Erdbebenbeanspruchung sowie die zulässigen Bemessungsverfahren je nach Art des Bauwerks, insbesondere unter dem Aspekt der Regelmäßigkeit. Bauwerke müssen bei Erdbebenbeanspruchung die grundlegenden Anforderungen der Standsicherheit und der Schadensbegrenzung erfüllen. Die Erfüllung dieser allgemeinen Anforderungen wird durch die rechnerische Überprüfung zweier Kategorien von Grenzzuständen gewährleistet. Ein Bauwerk muss so bemessen und ausgebildet sein, dass es einer Erdbebeneinwirkung widersteht, die geringer ist als das Bemessungserdbeben, die aber mit einer höheren Auftretenswahrscheinlichkeit verbunden ist. Bei dem Bauwerk, das mittels einer Pushover‐Analyse auf seinen Widerstand gegen Erdbeben untersucht wurde, handelt es sich um ein mehrstöckiges Gebäude aus Stahlbeton.
Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton‐Hochbauten nach EC8, Teil 1
Bergmeister, Konrad (Herausgeber:in) / Wörner, Johann‐Dietrich (Herausgeber:in) / Lappas, Gertraud (Autor:in) / Lappa, Eleni (Autor:in)
Beton‐Kalender 2008 ; 113-154
20.11.2007
41 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Stahlbeton- und Spannbetontragwerke : Berechnung, Bemessung und Konstruktion
UB Braunschweig | 1995
|Stahlbeton- und Spannbetontragwerke : Berechnung, Bemessung und Konstruktion
UB Braunschweig | 1993
|Eurocode 2 - Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
British Library Online Contents | 2011
|