Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
BIM im konstruktiven Ingenieurbau – ein Erfahrungsbericht
Nach den ersten Berührungspunkten mit der Arbeitsmethodik BIM Anfang der 2000er‐Jahre bei der Mitwirkung an der Realisierung von internationalen Projekten und bei der Zusammenarbeit mit – in der Regel ausländischen – Unternehmen wurden im Hause Inros Lackner verschiedene Baumaßnahmen im Bereich des Ingenieurbaus BIM‐basiert realisiert. Hierbei handelte es sich um den sporadischen Einsatz von BIM‐fähigen Programmen, die durch den Kunden vorgegeben wurden.
Seit dem firmeninternen Beschluss, diese neue Arbeitsmethodik konsequent zu implementieren, wird sie bei der Inros Lackner an vielen Standorten täglich eingesetzt.
Der Beitrag befasst sich mit den Erfahrungen im Hinblick auf die Prozesse und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die bei der Implementierung, Realisierung und Planung von Ingenieurbauwerken, insbesondere im Bereich des konstruktiven Wasserbaus, gesammelt wurden. Diese Erfahrungen werden anhand von konkreten Projekten, wie z. B. dem Neubau der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf bei Cuxhaven und der Planung eines schwimmenden Containerterminals in Luanda (Angola), erläutert.
Der Blick auf die Praxis zeigt, dass sich BIM als Arbeitsmethodik im Unternehmen optimal für den täglichen Gebrauch und die Bearbeitung von Projekten unterschiedlicher Größenordnung eignet.
BIM in civil engineering – a progress report
After first points of contact with the BIM methodology at the start of the 2000s in the frame work of the realization of international projects and in collaboration with foreign enterprises Inros Lackner was involved in the preparation of several engineering works, where the BIM methodology was adopted.
After the in‐house decision to implement this new working methodology, Inros Lackner consistently applies BIM in many of her branch offices and engineering departments.
This article focusses on the gained experiences in regard to the general processes and collaboration with other organizations during the implementation, realization and development of projects in the civil engineering sector and especially related to hydraulic engineering structures. These experiences are depicted with the help of specific realized projects as a navigation lock in northern Germany, the design of a floating container terminal in the port of Luanda/Angola among others.
The aim of this article is to show the reader and especially those still doubting on the benefits of BIM, that this working methodology is ideal in the everyday use when developing common unspectacular projects.
BIM im konstruktiven Ingenieurbau – ein Erfahrungsbericht
Nach den ersten Berührungspunkten mit der Arbeitsmethodik BIM Anfang der 2000er‐Jahre bei der Mitwirkung an der Realisierung von internationalen Projekten und bei der Zusammenarbeit mit – in der Regel ausländischen – Unternehmen wurden im Hause Inros Lackner verschiedene Baumaßnahmen im Bereich des Ingenieurbaus BIM‐basiert realisiert. Hierbei handelte es sich um den sporadischen Einsatz von BIM‐fähigen Programmen, die durch den Kunden vorgegeben wurden.
Seit dem firmeninternen Beschluss, diese neue Arbeitsmethodik konsequent zu implementieren, wird sie bei der Inros Lackner an vielen Standorten täglich eingesetzt.
Der Beitrag befasst sich mit den Erfahrungen im Hinblick auf die Prozesse und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, die bei der Implementierung, Realisierung und Planung von Ingenieurbauwerken, insbesondere im Bereich des konstruktiven Wasserbaus, gesammelt wurden. Diese Erfahrungen werden anhand von konkreten Projekten, wie z. B. dem Neubau der Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf bei Cuxhaven und der Planung eines schwimmenden Containerterminals in Luanda (Angola), erläutert.
Der Blick auf die Praxis zeigt, dass sich BIM als Arbeitsmethodik im Unternehmen optimal für den täglichen Gebrauch und die Bearbeitung von Projekten unterschiedlicher Größenordnung eignet.
BIM in civil engineering – a progress report
After first points of contact with the BIM methodology at the start of the 2000s in the frame work of the realization of international projects and in collaboration with foreign enterprises Inros Lackner was involved in the preparation of several engineering works, where the BIM methodology was adopted.
After the in‐house decision to implement this new working methodology, Inros Lackner consistently applies BIM in many of her branch offices and engineering departments.
This article focusses on the gained experiences in regard to the general processes and collaboration with other organizations during the implementation, realization and development of projects in the civil engineering sector and especially related to hydraulic engineering structures. These experiences are depicted with the help of specific realized projects as a navigation lock in northern Germany, the design of a floating container terminal in the port of Luanda/Angola among others.
The aim of this article is to show the reader and especially those still doubting on the benefits of BIM, that this working methodology is ideal in the everyday use when developing common unspectacular projects.
BIM im konstruktiven Ingenieurbau – ein Erfahrungsbericht
Ollero, Juan (Autor:in) / Wellbrock, Ingo (Autor:in)
Bautechnik ; 95 ; 215-221
01.03.2018
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Kohlenstofffasern im konstruktiven Ingenieurbau
UB Braunschweig | 2003
|Glas im konstruktiven Ingenieurbau
UB Braunschweig | 1999
|Optimierung im konstruktiven Ingenieurbau
UB Braunschweig | 1987
|Baustähle im konstruktiven Ingenieurbau
Tema Archiv | 2008
|