Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Der Beitrag ist eine Aktualisierung des gleichnamigen Beitrags aus dem Mauerwerk‐Kalender 2011 und befasst sich mit Kunststoff‐ und Injektionsdübeln nach nationalen und europäischen Zulassungen sowie Ankern, Konsolen und Schienen.
Nach der Art der Montage erfolgt die Unterscheidung zwischen Produkten, die eingelegt (cast‐in) oder nachträglich gesetzt (post‐installed) werden, um Bauteile miteinander zu verbinden bzw. Konstruktionen zu verankern. Bei den „Cast‐in“‐Produkten werden die Befestigungsmittel in Mörtelfugen von Mauerwerk eingelegt (z. B. Drahtanker, Flachanker) oder beim Herstellen von Massivbauteilen einbetoniert (z. B. Ankerschienen, auf Stahlplatten aufgeschweißte Kopfbolzen sowie Gewindehülsen und Ösenmuffen). Zu den „Post‐installed“‐Produkten gehören Dübel die in nachträglich gebohrte Hohlräume fester Baustoffe gesetzt und verankert werden. Aber auch Nägel oder Bolzen, die in Beton oder Mauerwerk mittels Setzgerät in den Ankergrund eingetrieben und durch Reib‐ und Haftschluss verankert werden (Direktmontage).
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Der Beitrag ist eine Aktualisierung des gleichnamigen Beitrags aus dem Mauerwerk‐Kalender 2011 und befasst sich mit Kunststoff‐ und Injektionsdübeln nach nationalen und europäischen Zulassungen sowie Ankern, Konsolen und Schienen.
Nach der Art der Montage erfolgt die Unterscheidung zwischen Produkten, die eingelegt (cast‐in) oder nachträglich gesetzt (post‐installed) werden, um Bauteile miteinander zu verbinden bzw. Konstruktionen zu verankern. Bei den „Cast‐in“‐Produkten werden die Befestigungsmittel in Mörtelfugen von Mauerwerk eingelegt (z. B. Drahtanker, Flachanker) oder beim Herstellen von Massivbauteilen einbetoniert (z. B. Ankerschienen, auf Stahlplatten aufgeschweißte Kopfbolzen sowie Gewindehülsen und Ösenmuffen). Zu den „Post‐installed“‐Produkten gehören Dübel die in nachträglich gebohrte Hohlräume fester Baustoffe gesetzt und verankert werden. Aber auch Nägel oder Bolzen, die in Beton oder Mauerwerk mittels Setzgerät in den Ankergrund eingetrieben und durch Reib‐ und Haftschluss verankert werden (Direktmontage).
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Jäger, Wolfram (Herausgeber:in) / Dresden (Herausgeber:in) / Müller, Michael (Autor:in) / Scheller, Eckehard (Autor:in) / Andreas Kummerow (Autor:in)
Mauerwerk Kalender 2014 ; 89-136
31.03.2014
48 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Wiley | 2011
|UB Braunschweig | 1999
|Springer Verlag | 1952
|