Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Karolinenbrücke in Salzburg – Ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden dreifeldrigen Straßenbrücke
Der Beitrag behandelt die ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden Straßenbrücke, die als dreifeldrige Balkenbrücke mit offenem Querschnitt und obenliegender Betonfahrbahnplatte ausgebildet ist. Das im Jahre 1938 errichtete Tragwerk mit zwei Hauptträgern ist als reines Stahltragwerk ausgelegt. Infolge erhöhter Verkehrsbeanspruchungen und unplanmäßiger Werkstoffeigenschaften (zu geringe Festigkeit) wurde eine Tragwerksverstärkung notwendig. Eine übliche Verstärkung der Ober‐ und Untergurte der Hauptträger schied jedoch aus wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gründen aus (stark eingeschränkte Schweißeignung des Altbestandes), so daß eine über der Fahrbahn liegende eigenständige Verstärkungskonstruktion in Form von zusätzlichen Hauptträgern angeordnet wurde.
Einleitend werden die im Zuge einer Vorstudie untersuchten möglichen Ausbildungsformen dargestellt und anschließend die gewählte Ausführung in Form von zwei durchlaufenden Bogenreihen in der Ebene der bestehenden Hauptträger detailliert erläutert.
Dieser Beitrag behandelt das Auslegungskonzept, die Berechnung und Bemessung sowie konstruktive Besonderheiten bei der Herstellung und Montage.
Exceptional strengthening of a highway bridge with three spans.
This paper deals with the exceptional strengthening of a continuous plate girder bridge. The structure was completed in 1938 and has no composite action with the concrete deck. Due to increased traffic actions and unscheduled material properties (undersized yield stress) a strengthening of the structure was necessary. Because of economic and production limitations (limited weld ability) the common procedure of strengthening the upper and lower chord of the main girder was not possible. Therefore additional main girders are situated on the upper side of the bridge deck.
First the different form of strengthening structures – analysed in a preliminary study – are presented. Finally the chosen structure in forms of two continuous arches in the plan of the main girders is represented.
This article describes the design concept, the structural design and selected highlights of the fabrication and erection.
Die Karolinenbrücke in Salzburg – Ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden dreifeldrigen Straßenbrücke
Der Beitrag behandelt die ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden Straßenbrücke, die als dreifeldrige Balkenbrücke mit offenem Querschnitt und obenliegender Betonfahrbahnplatte ausgebildet ist. Das im Jahre 1938 errichtete Tragwerk mit zwei Hauptträgern ist als reines Stahltragwerk ausgelegt. Infolge erhöhter Verkehrsbeanspruchungen und unplanmäßiger Werkstoffeigenschaften (zu geringe Festigkeit) wurde eine Tragwerksverstärkung notwendig. Eine übliche Verstärkung der Ober‐ und Untergurte der Hauptträger schied jedoch aus wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Gründen aus (stark eingeschränkte Schweißeignung des Altbestandes), so daß eine über der Fahrbahn liegende eigenständige Verstärkungskonstruktion in Form von zusätzlichen Hauptträgern angeordnet wurde.
Einleitend werden die im Zuge einer Vorstudie untersuchten möglichen Ausbildungsformen dargestellt und anschließend die gewählte Ausführung in Form von zwei durchlaufenden Bogenreihen in der Ebene der bestehenden Hauptträger detailliert erläutert.
Dieser Beitrag behandelt das Auslegungskonzept, die Berechnung und Bemessung sowie konstruktive Besonderheiten bei der Herstellung und Montage.
Exceptional strengthening of a highway bridge with three spans.
This paper deals with the exceptional strengthening of a continuous plate girder bridge. The structure was completed in 1938 and has no composite action with the concrete deck. Due to increased traffic actions and unscheduled material properties (undersized yield stress) a strengthening of the structure was necessary. Because of economic and production limitations (limited weld ability) the common procedure of strengthening the upper and lower chord of the main girder was not possible. Therefore additional main girders are situated on the upper side of the bridge deck.
First the different form of strengthening structures – analysed in a preliminary study – are presented. Finally the chosen structure in forms of two continuous arches in the plan of the main girders is represented.
This article describes the design concept, the structural design and selected highlights of the fabrication and erection.
Die Karolinenbrücke in Salzburg – Ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden dreifeldrigen Straßenbrücke
Unterweger, Harald (Autor:in) / Rubin, Daniel (Autor:in) / David, Werner (Autor:in)
Stahlbau ; 74 ; 673-684
01.09.2005
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Hohlkasten einer Straßenbrücke
Wiley | 2012
|Prototyp einer vollmodularen Straßenbrücke
Wiley | 2025
|