Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Werkstoffe
Dieses Kapitel bietet Kommentar zu DIN EN 1993‐1‐1 mit Nationalem Anhang. Es dient der Festlegung der in der Berechnung und Bemessung anzunehmenden Werkstoffkennwerte wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul und Ähnliches und der Definition der Anforderungen an das Material. Die für die Ermittlung der Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit notwendigen charakteristischen Baustoffwerte oder Werkstoffeigenschaften von Baustahl, entsprechen den in diesem Kapitel aufgeführten Nennwerten. Es ist also grundsätzlich ein plastisches Verformungsvermögen oder eine Duktilität erforderlich, um Spannungsspitzen an Kerben abzubauen oder den Aufbau eines plastischen Spannungsblocks im Querschnitt zu ermöglichen. Hinsichtlich der Stahlsortenwahl mit Blick auf die Eigenschaft in Blechdickenrichtung (Gefahr des Terrassenbruchs) wird auf DIN EN 1993‐1‐10 verwiesen, deren Regelungen mit DASt‐Richtlinie 014 vergleichbar sind. Für die Einhaltung der Toleranzwerte bezüglich der geometrischen Abmessungen wird auf die Produktnormen, die Zulassungen bzw. auf DIN EN 1090‐2 verwiesen. In die Berechnung und Bemessung gehen in der Regel nur Nennwerte ein.
Werkstoffe
Dieses Kapitel bietet Kommentar zu DIN EN 1993‐1‐1 mit Nationalem Anhang. Es dient der Festlegung der in der Berechnung und Bemessung anzunehmenden Werkstoffkennwerte wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul und Ähnliches und der Definition der Anforderungen an das Material. Die für die Ermittlung der Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit notwendigen charakteristischen Baustoffwerte oder Werkstoffeigenschaften von Baustahl, entsprechen den in diesem Kapitel aufgeführten Nennwerten. Es ist also grundsätzlich ein plastisches Verformungsvermögen oder eine Duktilität erforderlich, um Spannungsspitzen an Kerben abzubauen oder den Aufbau eines plastischen Spannungsblocks im Querschnitt zu ermöglichen. Hinsichtlich der Stahlsortenwahl mit Blick auf die Eigenschaft in Blechdickenrichtung (Gefahr des Terrassenbruchs) wird auf DIN EN 1993‐1‐10 verwiesen, deren Regelungen mit DASt‐Richtlinie 014 vergleichbar sind. Für die Einhaltung der Toleranzwerte bezüglich der geometrischen Abmessungen wird auf die Produktnormen, die Zulassungen bzw. auf DIN EN 1090‐2 verwiesen. In die Berechnung und Bemessung gehen in der Regel nur Nennwerte ein.
Werkstoffe
Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber:in) / Feldmann, Markus (Herausgeber:in) / Lindner, Joachim (Herausgeber:in) / Müller, Christian (Herausgeber:in) / Stroetmann, Richard (Herausgeber:in) / Just, Adrian (Herausgeber:in) / Kuhlmann, Ulrike (Autor:in) / Feldmann, Markus (Autor:in) / Lindner, Joachim (Autor:in) / Müller, Christian (Autor:in)
03.12.2014
9 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Werkstoffe und Beschläge - Attraktive Werkstoffe
Online Contents | 2001
Springer Verlag | 2018
|Werkstoffe und Beschläge - Werkstoffe: - Aktuelle Produktinformationen
Online Contents | 2000
Springer Verlag | 2024
|Online Contents | 1994