Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stabilitätsnachweise nach EN 1993‐1‐5 – Theorie und Beispiele
Dieses Kapitel beschreibt die Stabilitatsnachweise nach EN 1993‐1‐5. Die EN 1993‐1‐5 stellt unterschiedliche Methoden zur Berücksichtigung des Plattenbeulens zur Verfügung. Die bis hier angeführten Berechnungsmethoden werden theoretisch aufbereitet und die jeweilige Nachweisführung bzw. der jeweilige Rechengang wird anschließend anhand von Beispielen nachvollziehbar dargestellt. Der Beulsicherheitsnachweis mit der Finite‐Elemente‐Methode wird exemplarisch mit der Software Ansys durchgeführt. Das zu untersuchende Bodenblech wird gedanklich aus dem System herausgeschnitten. Diese Geometrie wird in weiterer Folge mit den möglichen Nachweismethoden der EN 1993‐1‐5, der Methode der effektiven Breiten und der Methode der reduzierten Spannungen untersucht. Zu Vergleichszwecken wird auch hier wieder der Nachweis nach der Methode der finiten Elemente geführt. Die Ergebnisse werden anschließend verglichen und diskutiert. Das Beispiel beschreibt den Hauptträger einer Stahlbrücke, welcher im Montagezustand durch eine lokale Lasteinleitung beansprucht wird. Die Brücke wird mit der Incremental Launching Methode (ILM) hergestellt.
Stabilitätsnachweise nach EN 1993‐1‐5 – Theorie und Beispiele
Dieses Kapitel beschreibt die Stabilitatsnachweise nach EN 1993‐1‐5. Die EN 1993‐1‐5 stellt unterschiedliche Methoden zur Berücksichtigung des Plattenbeulens zur Verfügung. Die bis hier angeführten Berechnungsmethoden werden theoretisch aufbereitet und die jeweilige Nachweisführung bzw. der jeweilige Rechengang wird anschließend anhand von Beispielen nachvollziehbar dargestellt. Der Beulsicherheitsnachweis mit der Finite‐Elemente‐Methode wird exemplarisch mit der Software Ansys durchgeführt. Das zu untersuchende Bodenblech wird gedanklich aus dem System herausgeschnitten. Diese Geometrie wird in weiterer Folge mit den möglichen Nachweismethoden der EN 1993‐1‐5, der Methode der effektiven Breiten und der Methode der reduzierten Spannungen untersucht. Zu Vergleichszwecken wird auch hier wieder der Nachweis nach der Methode der finiten Elemente geführt. Die Ergebnisse werden anschließend verglichen und diskutiert. Das Beispiel beschreibt den Hauptträger einer Stahlbrücke, welcher im Montagezustand durch eine lokale Lasteinleitung beansprucht wird. Die Brücke wird mit der Incremental Launching Methode (ILM) hergestellt.
Stabilitätsnachweise nach EN 1993‐1‐5 – Theorie und Beispiele
Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber:in) / Timmers, Ralph (Autor:in) / Lener, Gerhard (Autor:in) / Sinur, Franc (Autor:in) / Kövesdi, Balázs (Autor:in) / Chacón, Rolando (Autor:in)
Stahlbau Kalender 2015 ; 209-286
15.04.2015
78 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Stabilitätsnachweise nach geltendem Regelwerk
Tema Archiv | 1997
|Räumliche Stabilitätsanalysen und Globale Stabilitätsnachweise nach DIN EN 1993-1-1
British Library Online Contents | 2015
|Stabilitätsnachweise – Verständnis
Wiley | 2024
|Stabilitätsnachweise für Bauteile
Wiley | 2024
|Schalentragwerke aus Hochleistungsbeton - Stabilitätsnachweise
Online Contents | 2005
|