Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wand‐ und Dachaufbauten in Leichtbauweise
10.1002/stab.200490112.abs
Die Energieeinsparverordnung fordert bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste die Berücksichtigung von Wärmebrücken. Berechnungsverfahren, die diese Wärmebrückenverluste bei der Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten berücksichtigen, werden für sechs Wand‐ und zwei Dachaufbauten vorgestellt. Diese Berechnungsverfahren, die sich an die Schwedische Norm SS 02 42 30 halten, sind sehr rechenaufwendig und werden deshalb mit Hilfe von Nomogrammen vereinfacht.
Methods of calculation to determine the thermal transmittance of lightweight wall and roof constructions.
The regulation for energy saving demands the calculation of the mean heat transition coefficient. For lightweight structures, losses at the systematically existing thermal bridges have to be considered. The procedure based on the Swedish Standard SS 02 42 30 is processed and explained for 6 wall constructions and 2 roof constructions. Since the calculation by hand with the given formulae is rather extensive, nomograms are made available. With them, the mean heat transition coefficient for the usual parameter range of the roof and wall constructions treated in this paper can easily be obtained.
Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wand‐ und Dachaufbauten in Leichtbauweise
10.1002/stab.200490112.abs
Die Energieeinsparverordnung fordert bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste die Berücksichtigung von Wärmebrücken. Berechnungsverfahren, die diese Wärmebrückenverluste bei der Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten berücksichtigen, werden für sechs Wand‐ und zwei Dachaufbauten vorgestellt. Diese Berechnungsverfahren, die sich an die Schwedische Norm SS 02 42 30 halten, sind sehr rechenaufwendig und werden deshalb mit Hilfe von Nomogrammen vereinfacht.
Methods of calculation to determine the thermal transmittance of lightweight wall and roof constructions.
The regulation for energy saving demands the calculation of the mean heat transition coefficient. For lightweight structures, losses at the systematically existing thermal bridges have to be considered. The procedure based on the Swedish Standard SS 02 42 30 is processed and explained for 6 wall constructions and 2 roof constructions. Since the calculation by hand with the given formulae is rather extensive, nomograms are made available. With them, the mean heat transition coefficient for the usual parameter range of the roof and wall constructions treated in this paper can easily be obtained.
Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von zweischaligen Wand‐ und Dachaufbauten in Leichtbauweise
Loose, Tobias (Autor:in) / Saal, Helmut (Autor:in)
Stahlbau ; 73 ; 417-426
01.06.2004
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Linienhafte Verankerung - neue Möglichkeiten zur Rationalisierung der zweischaligen Wand
Online Contents | 2008
Linienhafte Verankerung - neue Moglichkeiten zur Rationalisierung der zweischaligen Wand
British Library Online Contents | 2008
TIBKAT | 1989
|TIBKAT | 1985
|